Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook
BBC Russian
© Titelfoto: Andrea Drewes für DIE ZEIT (verwendedet Foto: Getty Images)

Ausgabe Nr. 03/2024

Seite 1

Ampelkoalition : Gerät da was ins Rutschen?

Blockiert sind nicht nur Bahnhöfe und Straßen, die Politik ist es auch. Die Ampel regiert am Lebensgefühl der Menschen vorbei, die Union macht ein verlogenes Angebot.

367

Franz Beckenbauer : Er hat ein neues Bild von Deutschland entworfen

Franz Beckenbauer hat etwas für die Bundesrepublik Unglaubliches geschafft: Eleganz und Erfolg zu vereinen. Genau das ist diesem Land wieder abhandengekommen.

63

US-Präsidentenwahl : Die polarisierte Demokratie frisst ihre Mitte

Viele Menschen in den USA wollen weder für Donald Trump noch für Joe Biden stimmen. Doch das Wahlsystem des Landes verhindert andere Kandidaten.

83
+ Weitere Artikel anzeigen

Politik

Ampelkoalition : Gerät da was ins Rutschen?

Blockiert sind nicht nur Bahnhöfe und Straßen, die Politik ist es auch. Die Ampel regiert am Lebensgefühl der Menschen vorbei, die Union macht ein verlogenes Angebot.

367

US-Präsidentenwahl : Die polarisierte Demokratie frisst ihre Mitte

Viele Menschen in den USA wollen weder für Donald Trump noch für Joe Biden stimmen. Doch das Wahlsystem des Landes verhindert andere Kandidaten.

83

Franz Beckenbauer : Er hat ein neues Bild von Deutschland entworfen

Franz Beckenbauer hat etwas für die Bundesrepublik Unglaubliches geschafft: Eleganz und Erfolg zu vereinen. Genau das ist diesem Land wieder abhandengekommen.

63

Proteste der Landwirte : Die Wut reicht tiefer

Ohne Bauern wie ihn kriege man die Deutschen nicht satt, sagt Carsten Schnakenberg auf dem Weg zur Demo. Bei den Protesten geht es längst um mehr als Agrardiesel.

763

Israel gegen Hisbollah : Im Norden Israels könnte ein zweiter Krieg ausbrechen

Israel tötet Führungskader der libanesischen Hisbollah, weil diese das Land bedroht. Doch das ist auch riskant, denn die Miliz verfügt über mehr als 100.000 Raketen.

Völkermord-Klage gegen Israel : Ein Krieg kommt vor Gericht

Südafrika wirft Israel Völkermord in Gaza vor und will ein Verfahren in Den Haag einleiten. Es kann die Machtverhältnisse in der internationalen Justiz verändern.

97

Wahlen in Taiwan : Und immer droht Chinas Invasion

Der Umgang mit dem Nachbarn China polarisiert die Präsidentschaftswahl in Taiwan wie selten zuvor. Der Ausgang der Schicksalswahl ist völlig offen.

Gabriel Attal : Jugend an der Macht

Frankreichs neuer Premierminister Gabriel Attal ist 34 Jahre alt und recht beliebt im Land. Aber kann ausgerechnet die "Kopie Macrons" dessen Defizite ausgleichen?

Frankreichs historisches Möbellager : Frankreichs Stolz: ein Möbellager

Der französische Staat unterhält ein eigenes Möbellager mit mehr als 100.000 Objekten. Sie verkörpern den Stolz des Landes und dessen turbulente Geschichte.

Wohnungsbau : Warum die Krise am Bau auch heilsam sein könnte

Im Moment kauft kaum jemand eine Wohnung. Die Baubranche droht, deshalb Arbeiter entlassen zu müssen. Gut möglich, dass es dennoch keinen Grund zur Panik gibt.

143

Von Russland in die EU : Abnutzungskrieg in der harmloseren Psychovariante

Nach Russland einzureisen, dauert oft Stunden. Das gilt nun wohl auch für eine Ausreise. Unser Autor über Drogenhunde, beunruhigende FSB-Beamte und überheizte Amtsstuben

+ Weitere Artikel anzeigen

Streit

Identitätspolitik der Linken : Ist die Linke zu woke?

Wer das behauptet, fällt auf die Rechten herein, sagt die Autorin Alice Hasters. Die Philosophin Susan Neiman kontert: Identitätspolitik macht die Welt nicht gerechter.

192
+ Weitere Artikel anzeigen

Dossier

Franz Beckenbauer : Ach, Franz

Auch andere schafften über ihren Sport den gesellschaftlichen Aufstieg. Aber niemand erreichte solche Höhen wie er. Über einen Mann, der das ganze Land geprägt hat

+ Weitere Artikel anzeigen

Geschichte

Adolphe Quetelet : Wer war der Erfinder von Otto Normal und Body-Mass-Index?

Vor 150 Jahren starb Adolphe Quetelet, Berechner des "Durchschnittsmenschen". War er der erste progressive Statistiker oder ebnete er auch der Nazi-Rassenlehre den Weg?

+ Weitere Artikel anzeigen

Verbrechen

+ Weitere Artikel anzeigen

Wirtschaft

Lokführer-Streik : "Wir wollen weniger arbeiten, ohne auf Gehalt zu verzichten"

Schon wieder streiken die Lokführer. Sind ihre Arbeitsbedingungen wirklich so schlimm? Ein Bahnmitarbeiter erzählt, weshalb er protestiert – und wie die Leute reagieren.

423

Galeria Karstadt Kaufhof : Leider nur scheinreich

Galeria Karstadt Kaufhof folgt René Benkos Signa in die Insolvenz. Interne Unterlagen zeigen die verzweifelte Suche nach neuen Geldgebern.

112

Caren Miosga : "Mein Gefühl ist, dass keiner mehr Lust auf inszenierten Krawall hat"

Am 21. Januar startet Caren Miosga ihre Talkshow im Ersten, als Nachfolgerin von Anne Will. Was will sie ändern? Was verbindet sie mit Russland? Und wen lädt sie nie ein?

141

Freiwillige Feuerwehr : Sie stopfen die Löcher

Null Bock auf Leistung? Deutschland ein Freizeitpark? Im Kampf gegen das Hochwasser beweisen Ehrenamtliche das Gegenteil – vor allem bei der Feuerwehr.

Ärzte-Streik : Ein kleines Pflaster für eine große Wunde

Viele Mediziner schlossen zuletzt aus Protest ihre Praxen. Jetzt bietet Karl Lauterbach Hausärztinnen höhere Honorare. Doch mehr Geld allein reicht noch nicht.

Öffentlicher Nahverkehr Erlangen : Warum man in Erlangen jetzt gratis Bus fahren kann

Vielerorts steigen die Preise für den Nahverkehr. In Erlangen dagegen darf man jetzt kostenlos den Bus nehmen. Was das bewirkt, zeigt sich in anderen Städten.

104

Alkoholfreier Wein : Nüchtern betrachtet

Jürgen Dahms hatte sich schon damit abgefunden, der letzte Winzer seiner Familie zu sein. Jetzt verkauft sein Ältester doch Wein – allerdings alkoholfreien.

+ Weitere Artikel anzeigen

Green

Schuldenbremse : Streit um die Bremse

Regierungspolitiker wollen mehr Kredite aufnehmen, um die Umwelt zu schützen. Aber geht das nicht doch zusammen: Klimawende mit Schuldenbremse?

Antisemitismus : Fridays gegen Future

Hasan Ö. postete über den internationalen Account von Fridays for Future Hass gegen Israel. Die deutsche Sektion warf ihn daraufhin raus. Wie denkt er heute darüber?

Nachhaltige Handyhülle : Bretthart, müslitrocken, aalglatt

Unser Kolumnist Henning Sußebach sucht eine nachhaltige Handyhülle – und wird fündig. Doch er vermisst das haiartige seiner alten Apple-Hülle.

Umweltschutz und Diät : Abnehmen, aber bitte klimafreundlich

Keto- und Paleoernährung ist beliebt, um abzunehmen. Unsere Autorin will aber nicht nur Gewicht verlieren. Sie sucht eine Diät, die zu ihren Öko-Prinzipien passt.

145

Alexander Birken über Klimaschutz : "Wir sind nicht die Konsumentenpolizei"

Der Chef des Otto-Konzerns, Alexander Birken, bekennt sich zur Nachhaltigkeit. Warum er trotzdem noch nicht alle klimaschädlichen Produkte aus dem Sortiment nehmen will.

52
+ Weitere Artikel anzeigen

Wissen

Harvard-Universität : Sie sabotieren sich selbst

Harvard, die berühmteste Universität der Welt, ist in den letzten Wochen regelrecht abgestürzt. Und mit Harvard wankt das System der US-amerikanischen Eliteuniversitäten.

Hypochondrie : Menschen mit Krankheitsängsten leben oft kürzer

Hypochonder sterben früher als Menschen, die sich nicht ständig um ihre Gesundheit sorgen. Das zeigt eine aktuelle Studie. Und Forscher haben auch eine Vermutung, warum.

Katastrophenschutz : Höhere Deiche sind kein Allheilmittel gegen steigende Pegel

Um sich besser auf das nächste Hochwasser vorzubereiten, muss Deutschland umdenken. Ein Vorbild könnten die Niederlande sein. Doch das würde viele Landbesitzer verärgern.

64

Adenovirus : Eine Erkältung kommt selten allein

Hinter Erkältungssymptomen können außer Corona, Rhinoviren oder Grippe noch andere Viren stecken. Zum Beispiel das Adenovirus. Was diesen Erreger so besonders macht.

Beuteltiere : Gibt es Beuteltiere nur in Australien?

Känguru, Koala, Wombat: Beuteltiere kennt man aus Australien – dabei kamen sie ursprünglich aus einer anderen Weltregion. Warum sie ausgerechnet in Down Under landeten.

Wissenschaftskommunikation : Wie ein Ü-Ei, in dem Pumuckl und Schlumpfine gleichzeitig stecken

Forscher fahren in ihre Heimat, um Laien Wissenschaft zu erklären. Im Sauerland versucht es Christof Eigner mit Quantenphysik – und Ü-Eiern. Bringt das was?

Astrophysik : Am Anfang war die Banane

Auf Bildern des James-Webb-Teleskops sind die ersten Galaxien nicht rund, sondern länglich wie Bananen – eine Überraschung. Löst sich so das Rätsel der Dunklen Materie?

53

Fußabdrücke von Tieren : Wer ist hier durch den Schnee spaziert?

Spuren im frisch gefallenen Schnee: Ein Wolf oder nur ein Hund? Wie lässt sich der Abdruck eines Rehs von einem Hirsch unterscheiden? Anleitung für die Wildtiersuche

+ Weitere Artikel anzeigen

Stellenmarkt

+ Weitere Artikel anzeigen

Feuilleton

Social Battery : Was ist soziale Energie?

Jeder kennt das: Eben noch total erschöpft, wird man plötzlich im Miteinander gestärkt. Diese Kraft zu verstehen, ist überlebenswichtig für uns alle.

Kunst und Antisemitismus : Das Gift des Grundsätzlichen

Dass in Berlin nur noch Künstler gefördert werden sollen, die sich gegen Antisemitismus bekennen, ist revolutionär. Aber ist die Idee des Kultursenators auch richtig?

Gefrorenes Hochwasser : Ab aufs Eis

Das Hochwasser in Deutschland ist wegen der Kälte gefroren. Das ist entlastend (und Eislaufen nun gefährlich). Liest man bei Goethe nach, findet man aber auch: Eislust.

Dry January : Gurke ohne Gin

Die Praxis des alkoholfreien Dry January wird mittlerweile allgemein vorausgesetzt. Aber was trinkt man dann so? Kurzer Blick in Berliner Schankwirtschaften

"Fountain" : Wer war's?

Bis heute heißt es, das wichtigste Kunstwerk des 20. Jahrhunderts, ein Pissoir, stamme von Marcel Duchamp. Doch womöglich verdankt es sich einer deutschen Avantgardistin.

Sayed Kashua : Der tanzende Araber

Vor Jahren traf unser Autor in Tel Aviv den Schriftsteller Sayed Kashua. Der israelische Araber war damals sehr berühmt in Israel. Wie es Kashua wohl heute geht?

"Im toten Winkel" : Wenn das eigene Spitzeldasein zurückschlägt

Gefangen in der Vergangenheit, unfähig, im Jetzt zu leben: In ihrem Thriller "Im toten Winkel" durchleuchtet die Regisseurin Ayşe Polat Menschen im Nordosten der Türkei.

"Iowa" von Stefanie Sargnagel : Und jetzt Colasaufen aus eimergroßen Bechern

Eine Österreicherin in Iowa: Stefanie Sargnagels Landeskunde ist das fröhliche Manifest einer Frauenfreundschaft.

"Die Gouvernanten" von Anne Serre : Im Sommer dann wieder Sex im Park

Der Französin Anne Serre gelang mit dem Roman "Die Gouvernanten" 1992 eine poetisch-sinnliche Fantasie über drei Frauen. Nun ist das Buch endlich auf Deutsch erschienen.

"Die Stadt und ihre ungewisse Mauer" von Haruki Murakami : Das Leben bleibt seltsam

Haruki Murakami ist der berühmteste ewige Literaturnobelpreiskandidat. Jetzt wird er 75 Jahre alt, pünktlich zum Erscheinen seines traumhaften neuen Romans auf Deutsch.

Deutscher Kolonialismus : Das Ausmaß der Grausamkeit

Deutschland rühmt sich, nun auch seine dunkle koloniale Vergangenheit zu erforschen. In Wahrheit wird hier nur etwas ab-, nicht aufgearbeitet.

Maximilian Pongratz : Ganz ohne Seppelhaftigkeit

Mit schräger Volksmusik in Moll wurde Maximilian Pongratz berühmt. Jetzt sucht der Oberammergauer sein Glück in etwas Neuem: David Bowie auf dem Akkordeon.

+ Weitere Artikel anzeigen

Glauben & Zweifeln

Soldat für Israel : Wie geht man mit so einem Feind um?

Amos Davidowitz und Amit Barak sind seit Wochen im Gazastreifen im Einsatz. Hier berichten sie von Terroristen, die im Schutz von weißen Flaggen das Feuer eröffnen.

85
+ Weitere Artikel anzeigen

Entdecken

Hans-Christoph Blumenberg : "Man muss Angst haben um die Zukunft des Kinos"

1978 verriss Hans-Christoph Blumenberg den ersten Teil von "Star Wars". Die heutige Filmkritikerin der ZEIT will von ihm wissen, warum er damals so streng war.

Gewinnspiele : Lotto-Sofortrentner ist kein Ausbildungsberuf

Unser Kolumnist hat kein Talent für Glücksspiele. Immerhin eine Erkenntnis hat er aber gewonnen und die hilft dabei, ein guter Verlierer zu sein.

Lagos : Volle Dröhnung Stadt

Die nigerianische Megacity könnte zur größten Stadt der Erde werden. Unser Autor versucht, inmitten eines gigantischen Wimmelbilds sein touristisches Glück zu finden.

Karen's Diner : Hey Gast, halt’s Maul!

In den Filialen der Fast-Food-Kette Karen’s Diner wird man vom Serviceteam kalt lächelnd niedergemacht. Ist lustig gemeint. Ein Testbesuch in Manchester

Jugendgefängnis : "Hilft ja nichts. Dass ich hier sein muss, habe ich verdient"

An die Mauern hat er sich gewöhnt. Das Highlight seines Alltags: Fußball mit den anderen Häftlingen. Wie es wirklich ist, seine Jugend im Knast zu verbringen.

+ Weitere Artikel anzeigen

ZEIT LEO

Philosophie : Lasst die Gedanken frei

Seit Jahrtausenden denken Menschen über die ganz großen Fragen nach. Kinder sind besonders gut darin, sie zu stellen – und sie zu beantworten.

51
+ Weitere Artikel anzeigen

Christ & Welt

Kinderwunsch : Wenn der Kinderwunsch die Kontrolle übernimmt

Sechs Jahre versuchte unsere Autorin, schwanger zu werden. 25.000 Euro, 400 Spritzen, eine Fehlgeburt: Das kostete sie ihr Kinderwunsch. Aufhören? Ging nicht.

204

Kontrollen vor dem Kölner Dom : Die Hände zum Himmel

Islamisten sollen Anschläge auf den Kölner Dom geplant haben. Wer dort beten will, wird noch immer kontrolliert. Das ist das neue Normal, sagen Sicherheitsexperten.

Segnung homosexueller Paare : Der Papst und sein Ghostwriter

Der Papst ist alt und krank, doch er hat noch immer Elan. Mit einem seiner engsten Vertrauten als Chef der Glaubensbehörde könnte er die Kirche doch noch verändern.

Karriere und Urlaub : "Man kann Arbeit mit Urlaub verbinden. Ich habe es selbst erlebt"

Nadine Czirr hat lange ihr Leben der Karriere untergeordnet. Dann bekam die Controllerin das Angebot für eine Workation in Schweden und erlebte eine ganz neue Freiheit.

Segnung gleichgeschlechtlicher Paare : "Für uns in Deutschland ist diese Erklärung sogar ein Rückschritt"

Katholische Priester dürfen ab sofort auch gleichgeschlechtliche Paare segnen. Fünf queere Menschen aus der ganzen Welt erzählen, was ihnen diese Nachricht bedeutet.

+ Weitere Artikel anzeigen

ZEITmagazin

Gemüsesuppe : Hoffnung zum Löffeln

Diese Suppe ist knallgrün, und allein das weckt die Hoffnung, dass sie auch gesund ist. Es kommt ganz viel frisches Gemüse hinein – winkt da etwa bereits der Frühling?

Kellnern : Arbeiten, wo andere Feierabend machen

Wenn man eine Arbeit sehr lange macht, wird sie dann leichter oder schwerer? Porträt eines Mannes, der seit 30 Jahren tut, was heute kaum noch einer tun will: kellnern.

Beziehung zu dritt : "Wir verbrachten eine Nacht zu dritt"

Lukas und Charlotte kommen mit Anfang 20 zusammen. Dann lernt Lukas Milla kennen und sie beginnen eine Dreierbeziehung.

Erika Freeman : "Männer, egal wie dumm sie sind, werden automatisch respektiert"

Erika Freeman ist Psychoanalytikerin. Sie erklärt, warum ein Doktortitel für eine Frau wichtiger ist als für einen Mann und was das Wertvollste im Leben ist.

72

Harald Martenstein : Bildung ohne Biss

Unser Kolumnist hat Corona, reißt sich aber zusammen, weil er das so gelernt hat. Ein bisschen mehr von dieser Einstellung wünscht er sich auch an Berliner Schulen.

51

Teppichboden : Wellness für die Füße

Lange war Teppichboden zu Unrecht verpönt. Jetzt ist er endlich wieder zurück. Plädoyer für einen sehr emotionalen Teil der Einrichtung

54

Roter Teppich : Glamour am Boden

Von den Oscars zum Einkaufszentrum: Der rote Teppich wird inzwischen auch fernab von Hollywood ausgebreitet. Wie kann er da noch die Götter von den Sterblichen trennen?

Hotelteppich : "In Europa haben die Teppiche meist geometrische Muster"

Als Pilot übernachtet Bill Young oft in Hotels. Irgendwann fielen ihm dort die gemusterten Teppichböden auf – und er begann, sie auf Instagram zu posten.

Mode mit Muster : Mehr Tuttifrutti wagen

In manchen Kulturkreisen werden Stoffe mit Mustern viel stärker zelebriert. Sie unterstreichen die Persönlichkeit oder haben wohlklingende Namen. Wieso nicht bei uns?

Saftpresse "Amalfi" : Der leise Spaß des Saft-Baristas

Mit der geräuschlosen Amalfi-Saftpresse fühlt man sich wie ein Saft-Barista. Nebenbei ist die Maschine wohl die beste Strategie gegen die Grippewelle.

Personenrätsel : Lebensgeschichte

Sie benötigen Ihre Kenntnisse aus Kultur, Politik und Zeitgeschehen – finden Sie heraus, wer sich hinter den einzelnen Hinweisen verbirgt, und knacken Sie unser Rätsel.

Brettspiel : Scrabble

Fordern Sie Ihr Sprachwissen heraus, indem Sie aus Buchstaben Wörter finden und diese auf dem Spielbrett platzieren. Wie viele Punkte schaffen Sie?

Abenteuer in der Jugend : "Das ist geisteskrank schön!"

Die 18-jährige Tochter meldet sich aus einer der schönsten Ecken der Welt. Und ihr Vater fühlt sich plötzlich wie der alte Mann, der er nie werden wollte.

71
+ Weitere Artikel anzeigen

ZEIT im Osten

Landtagswahlen : Sind sie gewappnet?

Deutschland bibbert vor den Wahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen. Überall liegt die AfD vorn. Nun sollen die Ministerpräsidenten die Stimmung drehen.

210

AfD Sachsen : Ein Vorsitzender, den niemand kennt

Sachsens AfD-Chef Jörg Urban steht in der Kritik. Für die Spitzenkandidatur bei der Landtagswahl sei er zu blass, finden viele. Sie hoffen auf den AfD-Chef Chrupalla.

Angeltourismus an der Ostsee : Zum Anbeißen

Weil es kaum noch Dorsche gibt, schwindet der Angeltourismus an der Ostsee. Ein Spezialköder soll die Entwicklung stoppen – und könnte doch zum nächsten Problem werden.

+ Weitere Artikel anzeigen

ZEIT Österreich

Februarkämpfe : Das Trauma von 1934

Wie erinnert man sich in Österreich an die Februarkämpfe vor 90 Jahren? Manfried Rauchensteiner hat die Inschrift des Gedenkzeichens im Wiener Rathauspark gelesen.

Alexander Bogner : "Ich habe mich nie als Versöhnungsbeauftragter gesehen"

Was sollte Österreich aus der Pandemie lernen? Der Soziologe Alexander Bogner hat im Auftrag der Regierung die politischen Pannen analysiert.

Prostitution in der Steiermark : Die Kunden schätzen die Anonymität

Laufhaus statt Bordell und Prostituierte, die Kunden in Wohnungen empfangen: In Österreich wandelt sich die Sexarbeit. Für die Frauen ist das gefährlich.

Christina Stürmer : "Ich bin nicht ernst genommen worden"

Von "Starmania" zu "MTV Unplugged": Christina Stürmer über den mühseligen Kampf gegen ihr Castingshow-Image – und ein paar Gläser auf die Freiheit vom ORF

+ Weitere Artikel anzeigen

ZEIT Schweiz

Albanische Musik in der Schweiz : Mit Schnulzen gegen die Sehnsucht

Warum sind albanische Musikerinnen und Musiker in der Schweiz so erfolgreich? Unsere Autorin hat im größten albanischen Club im deutschsprachigen Raum mitgefeiert.

Bauern in der Schweiz : Wenn ein Landwirt mehr als 100.000 Euro pro Jahr verdient

Anders als die deutschen Bauern protestieren die Schweizer Landwirte nicht. Sie haben politisch viel größeren Einfluss als hierzulande – und erhalten weitaus mehr Geld.

354

Volksschulgesetz in Tessin : Ohne Schule stirbt das Tal

Im Tessin kämpfen die Gemeindepräsidenten gegen ein neues Volksschulgesetz.

+ Weitere Artikel anzeigen

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.