Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook
BBC Russian
© Titelbild (Ausschnitt): Gustav Klimt »Die drei Lebensalter«, 1905, Galleria Nazionale d’Arte Moderna, Rom/​akg

Ausgabe Nr. 21/2024

Seite 1

Mutterschaft : Was ist eine gute Mutter?

Ich wollte mehr sein als nur Mutter. Und tat alles, um meinen Töchtern auch ein selbstbewusstes Vorbild zu werden. Tolle Idee, nur so funktioniert das Leben leider nicht.

206

Angriff auf Matthias Ecke : Demokratien können auch von unten her absterben

Die Wut von rechts wird immer gefährlicher. Abgeordnete und Lokalpolitiker verlassen deswegen ihre Ämter. Was fällt den etablierten Parteien dagegen ein, außer zu klagen?

CDU : Rau, aber Mitte

In anderen Ländern pflegen konservative Parteien Umsturzfantasien und Ekel vor der Gegenwart. Anders die CDU: Unter Friedrich Merz bleibt sie auf einem gemäßigten Kurs.

91
+ Weitere Artikel anzeigen

Politik

Angriff auf Matthias Ecke : Demokratien können auch von unten her absterben

Die Wut von rechts wird immer gefährlicher. Abgeordnete und Lokalpolitiker verlassen deswegen ihre Ämter. Was fällt den etablierten Parteien dagegen ein, außer zu klagen?

CDU : Rau, aber Mitte

In anderen Ländern pflegen konservative Parteien Umsturzfantasien und Ekel vor der Gegenwart. Anders die CDU: Unter Friedrich Merz bleibt sie auf einem gemäßigten Kurs.

91

Olaf Scholz : Olafs Wette

Vor der Wahl wird Deutschland erblühen – da ist sich der Kanzler sicher. Doch damit steht er ziemlich allein. Wenn nicht bald etwas passiert, hat Olaf Scholz ein Problem.

191

Sarah Wiener : "Und dann scheiterst du in der letzten Sekunde"

Voller Tatendrang ging die Fernsehköchin Sarah Wiener vor fünf Jahren in die Politik. Warum sie das EU-Parlament wieder verlässt und wie sie sich ihre Niederlage erklärt.

85

Angriffe auf Kommunalpolitiker : "Ich steche euch nieder!"

Gewalt gegen Politiker ist verbreiteter, als man denkt. Hier berichten Vertreter mehrerer Parteien von ihren Erlebnissen – und wie sie versuchen, sich zu schützen.

63

Aserbaidschan : Sie reden jetzt übers Klima

Aserbaidschan hat große Zukunftspläne und ein paar Eigenschaften, die es für die Welt interessant machen, wäre da nicht das schlechte Image. Das soll sich nun ändern.

Fake-News : Nicht die Fake-News sind das Problem, sondern wir

Die Wirkung von Desinformation wird überschätzt. Das ist allerdings kein Grund zum Aufatmen, denn es bedeutet: Unser Umgang mit ihnen ist das Problem. Drei Lehren daraus

Niger : Der Weg durch die Wüste ist wieder frei

In Agadez im Niger beginnt eine der wichtigsten Fluchtrouten nach Europa. Der Weg durch die Sahara bedeutet für manche Hoffnung, für andere den Tod.

50

Radikale Minderheiten in den USA : Der Mehrheit die Macht!

In den USA besteht eine Schieflage zugunsten kleiner Bundesstaaten und Parteien. Sie nützt radikalen Minderheiten und schadet der Demokratie. Doch das ließe sich ändern.

76
+ Weitere Artikel anzeigen

Streit

Islamismus : "Nicht das Kalifat, die Feinde der Kalifen haben die Blutspur gelegt"

Die Hamburger Demo für einen Gottesstaat zeigt, dass die Gefahren des politischen Islams übersehen werden, sagt der Politologe Abdel-Samad. Autorin Maryam Hübsch kontert.

83
+ Weitere Artikel anzeigen

Dossier

Pessimismus : Wo ist der deutsche Optimismus hin?

Die Deutschen sind verzagt wie lange nicht. Wieso eigentlich? Eine Bahnreise durchs Land auf der Suche nach Antworten und Ideen für das Morgen.

110
+ Weitere Artikel anzeigen

Geschichte

Tag der Befreiung : 230 Millionen Menschen unter deutscher Herrschaft

Deportation, Zwangsarbeit, Gewalt: Millionen Menschen litten unter der deutschen Besatzung während des Krieges. Sie verdienen ein angemessenes Gedenken.

Louise Schroeder : Zart, aber zäh

Louise Schroeder, SPD, war eine der einflussreichsten Frauen in der Gründungsphase der Bundesrepublik und lotste Berlin durch die Blockade. Zeit, sie wiederzuentdecken. 

+ Weitere Artikel anzeigen

Verbrechen

Cyberkriminalität : Als ginge ihn das alles nichts an

Er stahl hochsensible Psychiatrie-Daten und erpresste damit Patienten. Dafür muss ein finnischer Hacker nun in Haft. Bedauern ließ er im Prozess nicht erkennen.

130
+ Weitere Artikel anzeigen

Wirtschaft

Privatstadt in Honduras : Keine Lust auf Staat und Steuern

Ein US-Unternehmen baut in Honduras eine Privatstadt für Reiche. Für die einen ein libertärer Traum, für die anderen moderne Sklaverei. Nun will der Staat sie loswerden.

56

Künstliche Intelligenz : Alles aufgesaugt

Das Internet haben sie bald leer gelesen. Nun suchen Konzerne wie Google, Meta und OpenAI verzweifelt neue Daten, um ihre künstliche Intelligenz zu trainieren.

Howoge : Und dafür 700 Millionen Euro?

Die landeseigene Berliner Firma Howoge kauft Vonovia Tausende Wohnungen ab – ohne dass dafür neue entstehen. Ihr Chef, Ulrich Schiller, erklärt, warum das sinnvoll ist.

Landminen : Das Opfer zerstückeln, den Gegner demoralisieren

Die Nachfrage nach Landminen steigt weltweit, obwohl sie zu den grausamsten Kriegswaffen gehören. Auch deutsche Rüstungshersteller machen damit ein gutes Geschäft.

Chipindustrie : "Wir haben rausgepumpt, was nur ging"

Fehlen Mikrochips, stehen mancherorts Produktionsbänder still. Das haben große Hersteller wie NXP erkannt. Der Entwicklungschef Reger warnt nun vor einem neuen Mangel.

Mindestlohn : Wie hoch darf der Mindestlohn sein?

Weniger als 15 Euro die Stunde sollte niemand verdienen, die deutsche Wirtschaft verkrafte das, heißt es von SPD und Grünen. Experten aber warnen.

191

Gefälschte Onlineshops : Wie chinesische Betrüger mit Fakeshops Millionen machen

Betrüger machen mit gefälschten Onlineshops viele Millionen Euro, auch in Deutschland. Recherchen der ZEIT legen ein weltweit agierendes chinesisches Netzwerk offen.

284

Bundeshaushalt : So löst die Ampel ihre Beziehungsprobleme

Ob bei der Rente, dem Bürgergeld oder Subventionen: Die Ampelparteien verhärten mit kuriosen Glaubenssätzen die Haushaltsplanung. Vorschlag für eine Paartherapie

51

Start-ups : Es braucht mehr Arbeiterkinder unter den Gründern

Arbeiterkinder kriegen nicht so leicht Geld von Investoren wie Unternehmerkinder. Auch beim Gründen hängt zu viel vom familiären Hintergrund ab, das muss sich ändern.

+ Weitere Artikel anzeigen

Unterhaltung

Horst Hrubesch : "Die sagen alle Horst zu mir"

Früher nannten sie ihn "Kopfballungeheuer" – heute ist Horst Hrubesch Fußballtrainer und Menschenfänger. Seinen "Mädels" traut er alles zu, auch Olympia-Gold.

+ Weitere Artikel anzeigen

Wissen

Proteste an Universitäten : Wie gefährlich ist dieser Wissenschaftler?

Weltweit bringen Proteste die Unis in Aufruhr. Ghassan Hage wurde wegen seinen Äußerungen zum Nahostkonflikt entlassen. Zu Recht? Darüber streitet nun die Wissenschaft.

Kindererziehung : "Eltern überschätzen ihren Einfluss"

Hochbegabt, lernschwach, ADHS: Welches Kind gilt heute noch als normal? Entwicklungsforscher Oskar Jenni erklärt, wo Eltern umsonst kämpfen – und die fünf V-Prinzipien.

116

Mond : Unterwegs zur größten Delle von allen

China hat eine Raumsonde zur Rückseite des Mondes gestartet. Chang’e 6 soll dort Proben sammeln und sie zurück zur Erde bringen – und damit ein großes Geheimnis lüften.

Genetik : Können vererbliche Eigenschaften eine Generation überspringen?

Die roten Haare der Mutter, die strahlenden Augen des Vaters – kommt das auf Umwegen zu den Enkelkindern? Fest steht: Nicht alles, was in den Genen steht, wird Realität.

Paläontologie : Die XXL-Tiere der Urzeit

Früher war alles größer: eine Schlange, lang wie ein Linienbus, ein Känguru, so schwer wie zwei Männer. Manche Tiere hatten unglaubliche Ausmaße. Warum verschwanden sie?

Manuka-Honig : "Es war Müll-Honig"

Lange wurde Manuka-Honig verschmäht – nun gilt er als weltweit begehrtes Superfood mit heilender Wirkung. Zu Recht? Eine Spurensuche im neuseeländischen Regenwald

59

KI im Studium : Dein Dozent ist jetzt eine KI

Künstliche Intelligenz verändert das Studium. Sie kann nicht nur Schummeln einfacher machen, sondern auch die Lehre besser. Werden menschliche Dozenten bald überflüssig?

Unterricht während Corona : Doch was gelernt!

Bis heute sind die Schulschließungen in der Pandemie umstritten. Nicht zuletzt attestierte man Schülern große Lerndefizite. Eine neue Studie kommt zu anderen Ergebnissen.

121

Arzttermin : So lange warten Sie auf einen Arzttermin

Oft vergehen mehrere Wochen, bis man endlich in der Praxis sitzt. Eine ZEIT-Umfrage zeigt, wie groß die Unterschiede zwischen gesetzlich und privat Versicherten sind.

663

Abbau von Müll : Auch das kleine Häufchen ist ein großes Problem

Das Kaugummi ins Gebüsch, die Zigarette fliegt aus dem Autofenster: Oft wird Müll so entsorgt. Warum das wirklich keine gute Idee ist, zeigt diese Übersicht in Grafiken.

76
+ Weitere Artikel anzeigen

Stellenmarkt

Schule : Wer sich gut fühlt, lernt besser

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern spielt im deutschen Bildungssystem kaum eine Rolle. Andere Länder sind schon viel weiter. Was man von ihnen lernen kann.

+ Weitere Artikel anzeigen

Feuilleton

Sexarbeit : Heute kein Foto für dich

Die Kunstfigur unserer Autorin wollte eigentlich zum Waxing gehen, der Sommer beginnt ja gerade. Doch auf dem Weg zur Haarentfernung kam sie an Prostituierten vorbei.

"State of Affairs" : Wie wäre es, wenn euer Stück die Welt retten könnte?

Yael Ronens neues Stück am Hamburger Thalia Theater ist voller Unterhaltungswille und Seitenhiebe auf den Kunstbetrieb. Hinweise auf den aktuellen Krieg unterbleiben.

Drake und Kendrick Lamar : Prügelei im Pop-Olymp

Die größten Rapstars der Welt attackieren sich im Wochentakt. Was ist da los? 

"Altern" von Elke Heidenreich : "Fahrt zur Hölle! Ich geh schon mal vor"

Auf gar keinen Fall wollte Elke Heidenreich ein Buch über das Altern schreiben. Dann hat sie damit aber gleich angefangen. Ein Besuch in ihrem Haus in Köln

Beatles-Film "Let It Be" : Lasst es sein

Nach über 50 Jahren kann die Welt den Beatles im wiederveröffentlichten Dokumentarfilm "Let It Be" wieder beim Auseinanderbrechen zusehen. Auch heute noch – ein Schock.

Postkolonialismus : Rettet den Postkolonialismus

Die linke Denkschule spielt etwa im Diskurs über den Nahen Osten eine unsägliche Rolle. Dabei ist sie wichtig. Man müsste sie nur vor den eigenen Irrtümern schützen.

Zeitenwende : Das Land braucht weniger moralischen Absolutismus

Die gegenwärtige Bundesrepublik steckt voller Widersprüche. Statt diese harmoniesüchtig zu leugnen, tut eine realistische Erzählung unserer Geschichte not.

68er-Protest : Rebell aus Zufall

Die aktuellen Proteste an der Columbia-Universität werden häufig mit denen von 1968 verglichen. Der kürzlich verstorbene Schriftsteller Paul Auster war damals dabei.

Anne Imhof : "Ich habe Angst davor, dass die Welt kaputtgeht"

Kaum eine deutsche Künstlerin ist weltweit so gefragt wie Anne Imhof. Nun eröffnet sie eine große Ausstellung in Bregenz. Zuvor hat unser Autor sie in Berlin besucht.

Deutsches Klingenmuseum : MesserWisser

Mehr als nur ein Schneidwerkzeug: Jedes Messer erzählt von Mensch, Kultur und Technik. Ein Besuch in Solingen, der Stadt, in der das Deutsche Klingenmuseum zu Hause ist

Sommerfestivals : Endlich ein Bademeisterballett!

Mit Sommerfestivals sollen Kunst und Tourismus sich gegenseitig retten. Das Problem: Plötzlich müssen Opern auf dem Wasser inszeniert werden. Ein Vorschlag zur Belebung

Hamburger Theaterfestival : Das Theatertreffen und sein Schatten

In Hamburg hat sich ein Bühnenfestival etabliert, das seinem großen Berliner Vorbild Konkurrenz macht. Im Gegensatz zum Hauptstadtfestival will es nicht politisch sein.

Harry Cohn : Der Dreckskerl und die Ladys

Das Filmfestival von Locarno feiert die bewegte Geschichte des Hollywood-Studios Columbia. Es ist die Story eines Tyrannen, der rebellische Filme produzierte.

Gute Laune in der Politik : Mehr gute Laune wagen

Die Weltlage ist finster. Wer dazu immer das passende Gesicht aufsetzt, macht einen Fehler. Gerade in der Politik könnten Witz und Selbstironie helfen.

88

Demokratie : Wild geworden, was?

Nicht immer nur Wählen und Abstimmen: Der Jurist Tim Wihl erklärt in einem aufregenden Buch, warum Staat und Gesellschaft mehr Protest ermöglichen sollten.

Beth Gibbons : Lebensweisheiten aus der Paellapfanne

Vor 16 Jahren erschien das letzte Album von Portishead, schon vor 22 das letzte eigene ihrer Sängerin. Nun ist Beth Gibbons zurück mit Songs, die alle Kreise schließen.

Kulturprogramm der EM : Der Geist des Spiels

Was Camus und Heidegger davon halten würden? Sehr viel! Über das Kulturprogramm der Europameisterschaft, das sogar Toni Schumacher auf die Bühne bringt

Christine Lavant und Werner Berg : Eine wunderbare, furchtbare Liebe

Christine Lavant, die große Dichterin, und der Maler Werner Berg waren für kurze Zeit ein Paar. Eine Ausstellung in Kärnten dokumentiert diese unglückliche Beziehung.

Andy Goldsworthy : Ab durch die Hecke!

Er macht aus Natur Kunst. Nun lässt der Brite Andy Goldsworthy auf einem Acker in Ostwestfalen eine seiner vergänglichen Skulpturen wachsen.

Paris : Der letzte Sommer im Centre Pompidou

Eines der berühmtesten Museen Frankreichs schließt im Herbst für fünf Jahre. Dann beginnt ein Umzug und eine Reise in eine unbekannte Zukunft. Also auf nach Paris!

Heidenheim : Träumen und kicken

In Heidenheim wird nicht nur überraschend gut Fußball gespielt: Die dortigen Opernfestspiele feiern in diesem Sommer 60 Jahre Bestehen.

Lisa Streich : "Was möchte ich bei meinem letzten Konzert hören?"

Die schwedische Komponistin schreibt eine durchlässige, radikal zeitgenössische Musik, die vor allem der Gewalt in der Welt und in der Kunst mit Liebe begegnen will.

Wien : Ohrfeigen sind möglich

Das Wiener Ensemble Nesterval macht immersives Theater, bei dem die Zuschauer Teil des Geschehens werden. Wer einmal bei einem Abend dabei war, wird geradezu süchtig.

Gstaad Menuhin Festival : Talfahrt erst nach Mitternacht

Das Menuhin Festival in Gstaad betreibt mit klangvollen Namen eine Revolution in eigener Sache.

+ Weitere Artikel anzeigen

Glauben & Zweifeln

Workers Party of Britain : "Ihr Westler wirkt verloren wie ein Schiff auf hoher See"

Der Krieg in Gaza entzweit die britischen Muslime und die Labourpartei. In der Kleinstadt Rochdale zeigt sich dieser Bruch am deutlichsten. Was sagen die Bewohner dazu?

+ Weitere Artikel anzeigen

Entdecken

Cheerleading : Per Flickflack an die Weltspitze

Eigentlich trainieren die Cheerleaderinnen der Fabulous Giants in einer Berliner Plattenbausiedlung. In Florida kämpfen sie um die inoffizielle Weltmeisterschaft.

Buffet : Da dreht sich Knigge im Grab der Magen um

Was man an einem Buffet tun sollte? Sich einfach vordrängeln, findet unsere Kolumnistin und hat eine Idee, wie vom Schlangenchaos am Ende alle profitieren können.

Frankfurter Auschwitz-Prozess : "Wenn man darüber nachdenkt – da läuft es einem kalt über den Rücken"

Vor 60 Jahren betreute Peter Kalb die Zeugen im Frankfurter Auschwitz-Prozess. Welchen Moment konnte er nie vergessen? Und wollten die Opfer keine Rache?

Inselhopping : Nennt mich Zweiradskipperin

Unsere Autorin hat keinen Segelschein. Sie kann aber Fahrrad fahren. Lässt sich die Freiheit des Wassers auch an Land finden? Ein Selbstversuch an der kroatischen Küste

Palliativmedizin : Wie es wirklich ist, letzte Hilfe zu leisten

Sterbebegleitung ist keine traurige Aufgabe, sondern eine Arbeit, die auch Freude bereiten kann. In Letzte-Hilfe-Kursen kann man den Umgang mit dem nahenden Tod lernen.

+ Weitere Artikel anzeigen

ZEIT LEO

Jerusalem : Kicken für den Frieden

In der Stadt Jerusalem in Israel leben jüdische und arabische Kinder getrennt in ihren Vierteln. An einem Ort aber treffen sie sich: auf dem Fußballplatz

+ Weitere Artikel anzeigen

Christ & Welt

Wonnemonat Mai : Brüder, wovon träumt ihr noch?

Rentner leben zwischen Rebellion und Resignation, schreibt unser Autor. Er ist selbst auf dem Weg in den Ruhestand und fragt sich, wo sein Platz sein könnte.

Ulrike Folkerts : "Ja, ich bin lesbisch. Und?"

Die Schauspielerin und "Tatort"-Kommissarin Ulrike Folkerts spricht über sexualisierte Theaterrollen, ihr spätes Outing und tiefe Gefühle jenseits der 60.

Fitness : "Am Anfang hatte ich oft das Gefühl, ich müsste mich übergeben"

Jeden Tag geht Keno Cassens ins Fitnessstudio. Sein Alltag dreht sich um Sport und Ernährung. Bis eine Verletzung seinen Körper verändert – und sein Leben.

Kirche : Schafft den Gottesdienst am Sonntag ab!

Die Kirchen klammern sich ans wöchentliche Ritual, das kaum noch jemanden reizt. Man könnte die Zeit besser nutzen, etwa mit biblischen Weinproben und Worship-Abenden.

559

Jesuit und Klimaaktivist : Ein Störenfried vor dem Herrn

Er klebte sich mit Klimaaktivisten auf die Straße. Dafür wurde der Jesuit Jörg Alt mehrfach verurteilt, auch Ordensbrüder kritisieren ihn. Nun denkt er ans Aufgeben.

+ Weitere Artikel anzeigen

ZEITmagazin

Harald Martenstein : Bedingt abbaubereit

Die Ampel hat ein weiteres Bürokratieentlastungsgesetz beschlossen – das vierte an der Zahl. Unser Kolumnist ist skeptisch, welche Veränderungen dieses Paket bringt.

Joghurt mit Limoncello : Ein Nachtisch zum Träumen

Joghurt, Zitronen, Kekse und Limoncello schmecken alle großartig. Zusammen ergeben sie mehr als die Summe ihrer Teile: ein Dessert, perfekt für einen warmen Abend.

Haare : Die Tolle seines Lebens

Hat er Talent – oder schöne Haare? Die Behauptung, ein Schauspieler sei ein "hair actor", erklärt seinen Erfolg mit dem Aussehen. Klingt fies, ist aber nicht ganz falsch.

Mutterschaft : Was ist eine gute Mutter?

Ich wollte mehr sein als nur Mutter. Und tat alles, um meinen Töchtern auch ein selbstbewusstes Vorbild zu werden. Tolle Idee, nur so funktioniert das Leben leider nicht.

206

KitKatClub : "Ich habe meinen Arsch, glaube ich, eine halbe Stunde lang rasiert"

Berlin, Freitagnacht, nackte Haut blitzt unter den Jacken hervor. Hunderte Meter lang ist die Schlange vor dem KitKat. Wir haben uns angestellt und gelauscht.

71

Hochwasser : Alles machbar, Nachbar!

Ein Hochwasser macht aus Verden an der Aller Ende letzten Jahres kurzzeitig Verden in der Aller. Im Stadtviertel unseres Autors werden dabei aus Fremden Vertraute.

Hut : Sommer, Strand – und kein Glatzensonnenbrand

Wenn ein Mann sich sommerlich bedecken möchte, dann greift er meistens zur Schirmmütze. Dabei strahlt ein Strohhut mehr Stil aus, auch auf Frauenköpfen.

Verliebt in den Cousin : "Das passiert einem von einer Million Menschen"

Eine Beerdigung, eine Umarmung – und es ist um sie geschehen. Zwei Menschen gestehen sich ihre Liebe, aber sie behalten es für sich, denn sie sind verwandt.

Allergie : "Danke für die Allergie!"

Die Tochter hegt den Verdacht, dass sie ihre tränenden Augen den schlechten Genen ihres Vaters verdankt. Der sucht fieberhaft nach Trost für Allergien.

Valie Export : "Jedes Lebenszeitalter hat seinen eigenen Stil"

Die Performancekünstlerin Valie Export weiß, dass der Verlust geliebter Menschen nicht zu überwinden ist. Aber sie weiß, wie man trauert. Was hat sie noch verstanden?

Naturwunder : Orchideen, die nach Vanille duften

Es ist aufregend, einer Darwin-Nachfahrin zuzuhören, wie sie auf einer Wiese zeigt, wie Evolution funktioniert. Unter anderem klärt Sarah Darwin über wilde Orchideen auf.

Personenrätsel : Lebensgeschichte

Sie benötigen Ihre Kenntnisse aus Kultur, Politik und Zeitgeschehen – finden Sie heraus, wer sich hinter den einzelnen Hinweisen verbirgt, und knacken Sie unser Rätsel.

+ Weitere Artikel anzeigen

ZEIT im Osten

Elektromobilität : "Du machst halt deine Arbeit"

In Zwickau hat Volkswagen voll auf E-Autos gesetzt – nur kauft die derzeit kaum jemand. Nun muss VW Schichten reduzieren. Was sagen die Leute am Werkstor?

75

"Nostalgia" von André Kubiczek : "Ich wollte das Buch schreiben, um schlechte Träume zu vertreiben"

André Kubiczeks Mutter kam aus Laos in die DDR. In seinem neuen Roman spürt er ihrer Geschichte nach – und auch seiner eigenen. Es geht dabei um mehr als Identität.

Gewalt gegen Politiker : "Natürlich fühlt sich das scheiße an"

Nach den Angriffen auf Politiker wollen in Dresden viele ihre Solidarität zeigen. Und dass dies kein Ort ist, der für Gewalt steht. Nur: Sicher sind sie sich da nicht.

+ Weitere Artikel anzeigen

ZEIT Österreich

Ungenutzter Wohnraum : "Ohne Neubau geht es nun mal nicht"

Wer nicht vermietet, zahlt drauf: In Österreich kann ungenutzter Wohnraum hoch besteuert werden. Eine Idee für den deutschen Markt? Eher nicht, sagt Ökonom Michael Klien.

St. Pölten : Diese Stadt wird maßlos unterschätzt

Niederösterreichs Landeshauptstadt war einst Barock- und später Arbeiterstadt. Ahnungslose belächeln sie noch immer als Provinznest. Wie falsch sie doch liegen.

Eva Beresin : Eine Art Kunstwunder

Jahrzehntelang malte Eva Beresin abseits der Öffentlichkeit – bis sie einen einflussreichen Fan auf Instagram fand. Nun zeigt die Wiener Albertina ihre Bilder.

+ Weitere Artikel anzeigen

ZEIT Schweiz

Luchse : Hilfe für die Keinohrluchse

Inzucht? Im Schweizer Jura leiden Luchse unter Fehlbildungen. Das neueste Indiz: Einige Tiere werden ohne Ohren geboren. Hilfe kommt nun aus Deutschland.

Katholische Kirche : Sie wollen die Kirche von innen verändern

Die katholische Kirche der Schweiz hat Zehntausende Gläubige verloren. Ausgerechnet eine Missbrauchsopfer-Vertreterin und ein Whistleblower glauben noch an die Kirche.

+ Weitere Artikel anzeigen

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.