Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook
BBC Russian
© Titelbild: Marcus Møller Bitsch, »Critical thinking« (2019)

Ausgabe Nr. 22/2024

Seite 1

Träume : Das Abenteuer im Schlaf

Was passiert beim Träumen? Und was hat es zu bedeuten? Sieben Autorinnen schreiben darüber, wie die Beschäftigung mit diesem Rätsel den Menschen seit je beherrscht.

Russland : Putin macht sich bereit für den ewigen Krieg

Wladimir Putin ordnet die militärische Führung Russlands neu. Der Westen wird sich auf einen Abnutzungskrieg mit recht kompetenten Menschen einstellen müssen.

203

Ampelkoalition : Das falsche Pedal

Die Steuereinnahmen fallen geringer aus als erhofft, der Ampel fehlen Milliarden. Das wäre nicht nötig, denn es ist eh klar: Die Schuldenbremse wird nicht überleben.

794
+ Weitere Artikel anzeigen

Politik

Franziska Giffey : "Ich kann ja nicht jeden Tag erschüttert sein"

Jüngst wurde Franziska Giffey von einem Bürger körperlich angegriffen. Hier erzählt die Berliner Senatorin erstmals ausführlich, was die Attacke mit ihr gemacht hat.

Russland : Putin macht sich bereit für den ewigen Krieg

Wladimir Putin ordnet die militärische Führung Russlands neu. Der Westen wird sich auf einen Abnutzungskrieg mit recht kompetenten Menschen einstellen müssen.

203

Israel und USA : Eine Freundschaft im Kriegszustand

Der Streit zwischen Israel und den USA beschränkt sich nicht auf das Für und Wider einer Eroberung von Rafah. Über ein Zerwürfnis, das wesentlich tiefer reicht

Gloria von Thurn und Taxis : "Aber was heißt schon rechtsextrem?"

Gloria von Thurn und Taxis gilt als Galionsfigur der Neuen Rechten. Ein Gespräch über ihr politisches Engagement, die AfD und ihre Haltung zu Schwangerschaftsabbrüchen.

409

Bundeskanzler auf TikTok : "Ich mag sie Herr Olaf ❤️"

TikTok ersetzt für viele junge Menschen die Suchmaschine und die "Tagesschau". Seit fünf Wochen ist der Kanzler Teil dieser Welt. Wie schlägt er sich dort?

Stephan Harbarth : "Es darf keine politische Auffassung einfach mundtot gemacht werden"

Stephan Harbarth, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, über Meinungsfreiheit, Parteienverbote und Wunschzettel an die Politik

71

Präsidentschaftswahlen in Mexiko : Eine Präsidentin, ausgerechnet hier?

Bei den Präsidentschaftswahlen in Mexiko treten erstmals zwei Frauen gegeneinander an. Kann eine von ihnen das von Machismo und Gewalt geprägte Land verändern?

Ampelkoalition : Das falsche Pedal

Die Steuereinnahmen fallen geringer aus als erhofft, der Ampel fehlen Milliarden. Das wäre nicht nötig, denn es ist eh klar: Die Schuldenbremse wird nicht überleben.

794

Geflüchtete : Die Gräber der Geflüchteten

Tausende Menschen sterben jedes Jahr auf der Flucht nach Europa – sie ertrinken im Mittelmeer. Wo werden sie begraben? Besuch an einem ganz besonderen Ort

+ Weitere Artikel anzeigen

Streit

Pro-Palästina-Demos : Gehen die Uni-Proteste zu weit?

Nein, sagt die Professorin Manuela Bojadžijev, die in einem offenen Brief die Aktionen verteidigt hat. Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume widerspricht.

242
+ Weitere Artikel anzeigen

Dossier

AfD : Die Verwandlung

Als sich die AfD gründete, war sie eine verfassungstreue Partei. Heute ist sie in weiten Teilen rechtsextrem – und hat trotzdem Erfolg. Oder etwa gerade deshalb?

121
+ Weitere Artikel anzeigen

Geschichte

Jüdische Kinder : "Meine Klasse. Wer hat überlebt???"

Ein Foto, 48 Lebenswege: Historikerinnen und Studierende der Uni München haben das Leben jüdischer Kinder auf diesem Klassenfoto rekonstruiert. Das ist ihre Geschichte.

+ Weitere Artikel anzeigen

Verbrechen

Gerichtsprozess in Argentinien : Wer hat Diego Maradona auf dem Gewissen?

Ein Gerichtsprozess in Argentinien will ergründen, wer Diego Maradona in den Tod getrieben hat. Die Anklage lautet: vorsätzliche Tötung.

+ Weitere Artikel anzeigen

Wirtschaft

China : "Das ist kein Wettbewerb, das ist Schummeln"

China exportiert immer mehr Waren immer schneller, zu oft konkurrenzlos günstigen Preisen. Die USA setzen auf Strafzölle, Kanzler Scholz gibt sich zurückhaltend.

Junge Wähler : Ist die Jugend doch nicht so rechts?

Eine Studie ergab, dass die AfD bei Jungwählern die beliebteste Partei ist. Nun gibt es daran Zweifel. Dahinter steht auch ein grundlegendes Problem der Wahlforschung.

80

Veronika Grimm : "Diese öffentliche Austragung ist schädlich für alle"

Seit Monaten streitet sich Veronika Grimm mit ihren Kollegen im Sachverständigenrat wegen angeblicher Interessenkonflikte. Hier spricht sie über die Vorwürfe gegen sie.

Seefahrt : "Das ist asymmetrische Kriegsführung"

Der Chef der Reederei Maersk erklärt, wie seine Branche unter Angriffen im Roten Meer leidet. Und welche Klimaschutzvorgaben die UN der Schifffahrt machen müssen.

Menschen ohne Krankenversicherung : Plötzlich unversichert

Der Schauspieler Heinz Hoenig muss Spenden für eine Herz-OP sammeln, weil er nicht krankenversichert ist. Wie kann das sein? Tatsächlich geht es mehr Menschen wie ihm.

271

Debatte um "Rente mit 63" : Passt die Rente an die Lebenserwartung an

Die Ampel streitet schon wieder über die Rente. Dabei haben alle Parteien unrecht. Wie die Rente gerettet werden könnte, sieht man in den Niederlanden.

1.013

USA : Wie die Studiengebühren die US-Wahl beeinflussen könnten

In den USA treiben die Studiengebühren immer mehr junge Menschen in den Ruin. Und Donald Trump versucht gezielt, Wähler ohne College-Abschluss anzusprechen.

Österreich : Spezielle Wünsche aus Moskau

Österreich ist immer wieder Schauplatz von Agentengeschichten. Nahm der russische Militärgeheimdienst sogar Einfluss auf Seminare bei einer Diplomatenakademie?  

Hacker : Besonders fiese Kartentricks

Ein Hackerangriff auf den Anbieter Eventim hätte Taylor-Swift-Fans fast um ihre teuren Konzertkarten gebracht. Wie sich digitale Tickets besser schützen lassen.

+ Weitere Artikel anzeigen

Unterhaltung

Kim Kardashian : "Auch ich bin nicht perfekt"

Viele behaupten, ohne Social Media und Photoshop gäbe es Kim Kardashian so überhaupt nicht. Aber die bricht gern mit Erwartungen. Ein Treffen auf dem OMR-Festival

+ Weitere Artikel anzeigen

Wissen

Klimaschäden : Es geht um mehr als um Wiedergutmachung

Reiche Industrieländer wollen für Klimaschäden im globalen Süden aufkommen. Eigentlich. In Malawi funktioniert der Aufbau nur, weil eine alte Kolonialmacht zahlt.

Pergamonmuseum : Patient Pergamon

Eines der bedeutendsten Ausstellungshäuser der Republik soll erst 2037 wieder vollständig öffnen. Was passiert während des langen Umbaus im Berliner Pergamonmuseum?

Islam : "Sie wollen nicht, dass sich Muslime als Teil von Deutschland fühlen"

Warum demonstrieren deutsche Muslime für ein Kalifat? Der Religionspädagoge Mouhanad Khorchide über junge Muslime und Islamisten, die nicht mehr in Moscheen rekrutieren.

Mäuse : Die Drüse fürs Treusein

Warum leben manche Arten monogam, während sich bei anderen die Väter nach der Zeugung verkrümeln? Der Unterschied liegt nicht unbedingt im Gehirn, zeigt eine neue Studie.

Schule : Es gibt tatsächlich Dinge, die Berlin besser macht

Was die Gleichheit von Bildungschancen angeht, liegt Bayern auf Platz 16 von 16. Schule darf die Förderung von Kindern nicht allein privilegierten Eltern überlassen.

57

Grüne Städte : Ein kleiner Garten auf jedem Balkon

Wie soll der urbane Raum in Zukunft aussehen? Ein Expertenrat zeigt, wie in der Stadt trotz Platzmangel Leben, Landwirtschaft und Artenvielfalt zusammen kommen könnten.

Wissenschaftsfeindlichkeit : Mein Feind, die Klimaforscherin

Todesdrohungen, persönliche Angriffe, Vandalismus: Eine neue Befragung zeigt erstmals, wie sehr sich Wissenschaftlerinnen und Forscher bedroht fühlen.

233

Astrophysik : Außerirdische Boten

Jon Larsen ist Jazzmusiker – und sucht in seiner Freizeit nach Mikrometeoriten. Ein Hobby, mit dem der Norweger nach und nach einen ganzen Forschungszweig revolutionierte

+ Weitere Artikel anzeigen

Stellenmarkt

Lehrerbildung : Auch Professoren sollten in der Schule unterrichten

Wer an der Uni Pädagogik lehrt, hat wenig Ahnung von der Realität an Schulen. Die braucht es aber für guten Unterricht. Ein verbindliches Praxissemester würde helfen.

56
+ Weitere Artikel anzeigen

Feuilleton

Träume : Das Abenteuer im Schlaf

Was passiert beim Träumen? Und was hat es zu bedeuten? Sieben Autorinnen schreiben darüber, wie die Beschäftigung mit diesem Rätsel den Menschen seit je beherrscht.

Literaturpreis : Kein Literaturpreis für die weiße Französin

Für die Vergabe eines Literaturpreises sollte die Jury auf Qualität schauen. Doch im Berliner HKW ging es um Hautfarbe, Herkunft, Geschlecht. Zwei Jurorinnen berichten.

390

Florenz : Kann man eine Stadt wie ein Museum leiten?

Eike Schmidt hat als Museumsmann die Uffizien in Florenz umgekrempelt. Nun will er es als Bürgermeister mit der Stadt versuchen – und geht dafür einen riskanten Pakt ein.

"Das dritte Königreich" : Ein Sog aus Unheil, Rätselhaftigkeit und Schönheit

Immer wollte Karl Ove Knausgård magischen Realismus schreiben. Jetzt ist es passiert. Entstanden ist ein ganz fantastisches Buch, das einen ganz und gar verschlingt.

Islamismus : Zwischen Islamisten und Journalisten

In der Reihe "Was ich gesehen habe …" schreiben Reporterinnen und Reporter auf, was sie beobachten. Diesmal: Auf der Demo des Netzwerks "Muslim Interaktiv"

Wiener Festwochen : "Wir wollen mit den Mitteln des Theaters den Kapitalismus hacken"

Der Theaterregisseur Milo Rau will mit Kunst die Welt verändern. Nun leitet er ausgerechnet die Festwochen im bürgerlichen Wien. Was hat Rau mit dem Festival vor?

Julius Asal : Ein Pianist, der funktioniert

Der 27-jährige Julius Asal gilt als neuer Stern am Pianistenhimmel. Besser als die anderen ist er nicht, seine Musik aber wie gemacht für das Zeitalter des Streamings.

"Jeder weiß, dass deine Mutter eine Hexe ist" : Fake News, Zaubertränke und wir

Die Amerikanerin Rivka Galchen hat einen historischen Roman über Hexenverfolgung in Deutschland geschrieben. Ohne direkten Verweis erzählt sie auch über die heutige Zeit.

+ Weitere Artikel anzeigen

Glauben & Zweifeln

+ Weitere Artikel anzeigen

Entdecken

Traumforschung : "Menschen träumen heute vermutlich schlechter als vor 30 Jahren"

Wie bekämpft man die Ängste und Monster, die einen nachts heimsuchen? Der Psychologe Reinhard Pietrowsky hat eine Methode entwickelt, die fast immer wirkt.

Glutenfreie Ernährung : Es ist keine Unverträglichkeit, verdammt noch mal

Beim Essen auf Gluten zu verzichten, gehört für manche zum Lifestyle. Für unsere Autorin und viele andere ist es eine Frage des Überlebens.

256

Lena Christ : Die 200-fache Dosis Tod

Eine Kindheit im Elend, ein Leben voller Gewalt. 1912 teilt sie ihre Qualen in einer Autobiografie. Nur: Was von dem Geschriebenen ist wahr? Am Grab von Lena Christ

Teleprompter : "Einmal hatte ich Muttergefühle für Angela Merkel"

Niemand soll sie bemerken, aber wenn sie fehlt, sind die Promis aufgeschmissen. Das erkennt auch Jürgen Vogel an. Wie es wirklich ist, einen Teleprompter einzustellen.

Reiseführer : Gedruckte Reiseführer im Jahr 2024 – wozu?

Reisebücher bleiben relevant, trotz Internet. Verlegerin Stephanie Mair-Huydts erklärt, warum. Und wieso sie bei der Konzeption vor allem an Frauen denkt.

94
+ Weitere Artikel anzeigen

ZEIT LEO

Kochen in der Schule : Sechs Kinder, die für ihre ganze Schule kochen

120 Portionen, 14 Herdplatten, drei Stunden Zeit: Was passiert, wenn Kinder das Mittagessen für all ihre Mitschüler kochen? Wir haben sie einen Vormittag lang begleitet.

+ Weitere Artikel anzeigen

Christ & Welt

Taylor Swift : Führ uns zu Gott, Taylor

Ein Pfarrer in Heidelberg veranstaltet Gottesdienste mit Songs von Taylor Swift – und plötzlich ist die Kirche voll. Sind das alles nur Swifties oder auch Suchende?

Markus Söder im Vatikan : Söder, der Papst, das Bier und das Geld

Bayerns Ministerpräsident war zu Besuch bei Papst Franziskus. Im Gepäck hatte er ein Amulett, ein Bier und ein vergiftetes Versprechen, bei dem es um Milliarden geht.

Pfingsten : Unsere Zukunft wird mystisch sein

Pfingsten ist ein Fest für all die Menschen, die sich nach dem Geheimnis des Lebens sehnen. Um dessen Fülle zu erleben, müssen wir erst die Leere aushalten lernen.

53

Fußball : "Spieler schrieben mir, dass mein Outing sie ermutigt habe"

Pascal Kaiser ist Schiedsrichter im deutschen Fußball und offenbarte sich als bisexuell – für ihn eine Befreiung. Profis aus der Ersten Bundesliga suchen nun seinen Rat.

Kirche : Der Sonntagsgottesdienst muss bleiben!

Schafft das wöchentliche Ritual ab, forderte die Pfarrerin Hanna Jacobs vergangene Woche. Der Theologe Karl Friedrich Ulrichs widerspricht – die Gläubigen brauchen es.

239

Seelsorge : "Wir haben sie gesegnet, bevor sie in den Krieg gingen"

Der ukrainische Militärseelsorger Roman Mentukh tröstet Soldaten, betreut Hinterbliebene – und ist immer wieder selbst an der Front. Wie behält man die Hoffnung?

+ Weitere Artikel anzeigen

ZEITmagazin

Harald Martenstein : Schwere Kost

Zwischen den Übungen an der Hantelbank liest unser Kolumnist – meistens die ZEIT. Das macht ihn im Fitnessstudio zum Letzten seiner Art.

Fisch mit Koriander und Kokosmilch : Einfach so Curry-Fisch

Weißer Fisch und Curry werden hierzulande noch viel zu selten zusammen gedacht. Für dieses Gericht kommen Koriander und Kurkuma zum Rotbarsch. Zum Zungeschnalzen!

Älter werden : Endlich nicht mehr 18

Dreißig werden bedeutet, dass man sich zum ersten Mal seiner Sterblichkeit bewusst wird. Auch die Schauspielerin Zendaya spürt das Verblassen der Jugend.

Drake und Kendrick Lamar : Eine unnachahmliche Schlammschlacht

Der bösartige Beef zwischen den Rap-Superstars Kendrick Lamar und Drake zeigt: Gegen menschliche Abgründe hat sogar künstliche Intelligenz keine Chance.

All-inclusive-Urlaub : Im Resort für die ärmeren Reichen

Auf den Malediven versucht der Regisseur Leander Haußmann, seine Furcht vor dem Urlaub zu überwinden. Doch die teuerste Reise seines Lebens wird nicht seine glücklichste.

70

Musik und Mode : Because I'm happy

Früher setzten Musiker Trends, dann kleideten Designer Stars ein. Neuester Dreh: Musiker holen sich andere Musiker, um mit ihnen Mode zu produzieren.

Verlorene Liebe : "Es fühlte sich an, als seien wir uralte Freunde"

Als junge Frau schwärmt sie für den Sänger einer Band. 40 Jahre später zieht seine Stimme sie wieder in ihren Bann. Und endlich traut sie sich, ihn anzusprechen.

Verletzungen in Freundschaften : Mein Vater, der Gefühlstrottel

Wenn Männer reden, fällt ihnen oft gar nicht auf, wenn sie Bekannten verletzende Dinge sagen. Mitunter sind es die Kinder, die ihre Väter vor Schlimmeren bewahren.

Slash : "Sag deinen Kindern auch mal Sachen, für die du dich schämst"

Alles, was passiert, gehört zum Leben und für Kindheitsträume ist es nie zu spät, findet der Gitarrist Slash. Was hätte er noch gern früher gewusst?

Kunst über Klischees : Ich bin nicht euer Klischee

Der Fotograf Minh Ngọc Nguyễn ist Däne, wird aber dauernd mit seiner vietnamesischen Herkunft konfrontiert. In seiner Kunst nimmt er damit verbundene Klischees aufs Korn.

+ Weitere Artikel anzeigen

ZEIT im Osten

AfD-Politiker Björn Höcke : Bestraft

Thüringens AfD-Chef Höcke ist wegen der Verwendung einer SA-Parole verurteilt worden. Verhandelt wurde aber nicht nur eine konkrete Straftat eines konkreten Politikers.

164

Wiedervereinigung : Der Osten ist nicht Namibia

In einem Gastbeitrag hat die Schriftstellerin Grit Lemke von einer "Kolonialisierung" der Ostdeutschen durch den Westen geschrieben. Das ist ein schrecklicher Vergleich.

Bodo Ramelow : Kampfsau und Staatsmann

Bei den Wahlen in Thüringen im Herbst könnte Bodo Ramelow einen Triumph von Björn Höcke verhindern. Was denken die Menschen über den Ministerpräsidenten?

+ Weitere Artikel anzeigen

ZEIT Österreich

Österreicher Fußball : Sie haben die Bullen gebändigt

Österreichs Männerfußball war eine Dekade lang nur Red Bull Salzburg. Bis zwei ehrgeizige Steirer Sturm Graz umkrempelten.

NS-Opfer : "Es wäre besser, ich wäre auch im Lager verreckt"

Für die Nazis waren sie unerwünschte Subjekte, nach ihrer Befreiung mussten sie erneute Stigmatisierung hinnehmen: ins KZ deportierte "Berufsverbrecher".

Gasimporte : "Wir sind in einer Situation der Erpressbarkeit"

Kommt nächsten Winter noch russisches Gas nach Österreich? Energieministerin Leonore Gewessler über die undurchsichtigen Geschäfte mit Gazprom

+ Weitere Artikel anzeigen

ZEIT Schweiz

Gesundheitssystem : Hilfe fürs sieche Haus

Das Schweizer Gesundheitssystem ist teuer, Kosten zu sparen, scheint kaum möglich. Trotzdem gibt es Ideen, damit die Krankenkassenprämien nicht immer weiter steigen.

Belfond : Postleitzahl: 2354

Als in Belfond eine "Kinderfabrik" stand

Energiewende : Er bringt die Sonne aufs Dach

Erst wollte er Zimmermann werden, nun steht Fabrice als Solarinstallateur auf dem Dach. Mit dem neuen Ausbildungsberuf soll in der Schweiz die Energiewende gelingen.

+ Weitere Artikel anzeigen

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.