Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook
BBC Russian
Ijoma Mangold

Ijoma Mangold

Kulturkorrespondent im Ressort Feuilleton, DIE ZEIT
Schwerpunkte: Literatur
1971 in Heidelberg geboren. Studierte Literaturwissenschaft und Philosophie in München, Bologna und Berlin. Start ins Berufsleben bei der "Berliner Zeitung". Von 2001 bis 2009 Feuilleton-Redakteur der "Süddeutschen Zeitung", seither bei der ZEIT. Moderierte zusammen mit Amelie Fried die ZDF-Literatursendung "Die Vorleser". Träger des Berliner Preises für Literaturkritik. Gastprofessuren in Göttingen und St. Louis.

Das mache ich jenseits von meiner Arbeit

Fleisch anbraten nach Gehör

Meine wichtigsten Artikel

"Deutschland von Sinnen" : Volle Ladung Hass

Das Buch "Deutschland von Sinnen. Der irre Kult um Frauen, Homosexuelle und Zuwanderer" des türkischstämmigen Autors Akif Pirinçci strotzt vor Menschenverachtung.

Weitere Artikel

"Unter Beobachtung" von Philip Manow : In welcher Welt werde ich leben?

Der Politikwissenschaftler Philip Manow denkt über die Zukunft der Demokratie und ihre selbst gesteckten Grenzen nach.

Feuilletonpodcast : Wird der Nazi-Giftschrank hip?

Auf Sylt grölt die Besserverdiener-Jugend zu Partyhits ausländerfeindliche Parolen, und die Republik ist schockiert. Was heißt es, wenn Rechts zu Pop wird?

Mithu Sanyal : Gibt es einen reinen Blick auf Literatur – frei von Politik?

Um den Literaturpreis des Hauses der Kulturen der Welt wird kontrovers diskutiert. Hier sagt die Schriftstellerin Mithu Sanyal: "Zu divers" sind Preise noch lange nicht.

Träume : Das Abenteuer im Schlaf

Was passiert beim Träumen? Und was hat es zu bedeuten? Sieben Autorinnen schreiben darüber, wie die Beschäftigung mit diesem Rätsel den Menschen seit je beherrscht.

Gute Laune in der Politik : Mehr gute Laune wagen

Die Weltlage ist finster. Wer dazu immer das passende Gesicht aufsetzt, macht einen Fehler. Gerade in der Politik könnten Witz und Selbstironie helfen.

Feuilleton-Podcast : Reden wie ein Bundespräsident

Bundespräsident Steinmeier hat ein Buch geschrieben. Wer wissen will, wo Deutschland diskursiv gerade steht, sollte es gelesen haben.

Patriotismus : Unser Nationalstaat verdient mehr Anerkennung

Seit den Verbrechen der Nazis tun die meisten Deutschen sich schwer damit, so etwas wie Patriotismus zu empfinden. Der Demokratie zuliebe sollten wir das ändern.

Deutsche Israel-Debatte : "Meine Steuergelder bezahlen für die Waffen, die da Kinder töten"

Die deutsche Schriftstellerin Mithu Sanyal kritisiert die deutsche Israel-Politik und den Diskurs zum Nahostkrieg hierzulande scharf. Was läuft aus ihrer Sicht falsch?

Feuilletonpodcast : Willkommen in der biochemischen Lotterie

Wie wir über Krankheit sprechen, hat immer auch mit uns als Gesellschaft zu tun. Taugt Krebs heute noch als Metapher?

Feuilletonpodcast "Die sogenannte Gegenwart" : Sind wir nicht alle ein bisschen konservativ?

Seit Rechtspopulisten vielerorts triumphieren, sehnt sich so mancher zurück nach den guten, alten Konservativen. Aber wo sind die eigentlich?

Vertrauen im Alltag : Woher das Sanfte und Gute kommt

Hat die Kassiererin dem Kunden die abgehobenen 200 Euro gegeben – oder nicht? An der Supermarktkasse zeigt sich, ob wir in einer Hochvertrauensgesellschaft leben.

"Die Zukunft der Wahrheit" : Einer, der Schlangen beschwört

Wenn noch einer der heute Lebenden das Bild des Originalgenies verkörpert, dann Werner Herzog. Nun hat der Regisseur und Autor ein Essay in Buchform veroffentlicht.

"Paare" von Maggie Millner : Gleitgel, quietschfidel

Maggie Millner legt eines der originellsten Debüts seit Langem vor. "Paare" ist eine Liebesgeschichte, geschrieben in Paarreimen – so lässig, mitreißend, cool, erotisch.

Bitcoin-Allzeithoch : Wahre Bitcoiner verkaufen jetzt nicht! Oder?

Bitcoin könnte bald so viel wert sein wie nie. Überzeugte Investoren scheint das kaum zu interessieren. Über Anleger, denen recht haben wichtiger ist als reich sein

Feuilletonpodcast : Sechs Strategien, unsterblich zu werden

In unserer neuen Folge wollen wir wissen: Ist es noch gegenwärtig, ewig leben zu wollen? Und wenn ja, wie stellt man das an?

Demokratiefördergesetz : Der Staat soll das Recht durchsetzen, nicht über Gesinnungen wachen

Gegen das von der Regierung geplante Demokratiefördergesetz spricht Grundsätzliches. Die Demokratie darf auch angesichts ihrer Verächter nicht autoritär werden.

Feuilletonpodcast : Ist Homeoffice nur eine Phase?

Streiks, Viertagewoche, Bürgergeld und ein Clash der Generationen: Wie wollen wir in Zukunft überhaupt noch arbeiten?

Feuilletonpodcast : Liebe Außerirdische, erlöst uns!

Mit dem Science-Fiction-Roman "Die drei Sonnen" gelang Liu Cixin ein Bestseller. Bald kommt eine Netflix-Adaption. Was verrät der Erfolg des Epos über unsere Gegenwart?

Kulturkampf : Das Ende von Woke

Inklusion und Diversität gelten als moralische Leitwerte. Doch jetzt nimmt der Zeitgeist eine überraschende Wende.

Bitcoin-ETF : Der Bitcoin trägt jetzt Nadelstreifen und Krawatte

Die ETF-Zulassung ist die nächste Stufe gesellschaftlicher Akzeptanz für Bitcoin. Sie könnte den Preis der Kryptowährung treiben. Und verstößt zugleich gegen ihr Ethos.

Reisetipps : Da will ich hin!

Vom Tanz auf dem Kölner Jeisterzoch bis zum Kontrollbesuch in Havanna – vierzig Mitarbeitende der ZEIT verraten, was sie in diesem Jahr unbedingt erleben möchten.

Feuilleton-Podcast : Endlich machen alle dasselbe

Kekse und Kerzenlicht: In der Weihnachtsfolge der "sogenannten Gegenwart" geht es passend zur Saison um das unverwüstliche Fest – und seine soziale Synchronisationspower.

Feuilletonpodcast : Wann ist Kapitalismuskritik antisemitisch?

Können Linksradikale solidarisch sein mit dem Staat Israel? Die Bewegung der Antideutschen versucht diesen Spagat seit Jahrzehnten.

Bücher über das Chaos : Wer zeigt mir den Weg, wenn ich mich verirrt habe?

Vertrauen wir uns Chimamanda Ngozi Adichie an, Virginia Woolf, Gabriel García Márquez, Judith Hermann oder Camus. Und als bestem Reiseführer aller Zeiten: natürlich Homer

Bücher über Hoffnung : Wer begleitet mich durch die Nacht?

Zadie Smith zum Beispiel. Harriet Beecher Stowe, Hermann Hesse oder Michail Bulgakow. Oder: Fjodor Dostojewski, Emily Brontë, Umberto Eco und David Foster Wallace.

"The Bear" : Wie geht achtsames ausrasten?

Die Serie "The Bear" dreht sich nur vordergründig um ein Spitzenrestaurant. Tatsächlich wird verhandelt, wie wir streiten können, ohne uns wirklich zu verletzen.

Sam Bankman-Fried : Kein Wunderkind mehr, bloß ein Betrüger

Sam Bankman-Fried hielt sich für den König Midas der Kryptowelt. Er endete als schnöder Abzocker. Sein Untergang lässt die Bitcoin-Idee jetzt umso richtiger erscheinen.

Feuilleton-Podcast : Ist Moral nur ein Kalkül?

Sam Bankman-Fried hat seine Anleger um Milliarden geprellt – und nennt sich trotzdem einen "effektiven Altruisten". Wie passt das zusammen?

Slavoj Žižek : "Die Hamas muss vernichtet werden"

Der Philosoph Slavoj Žižek hat bei der Frankfurter Buchmesse mit Bemerkungen zum Hamas-Angriff auf Israel irritiert. Hier spricht er darüber – und über die globale Linke.

Aktienmarkt : Die Frage ist: Bist du schlauer als der Markt?

Die Börse ist der perfekte Ort für Selbsterkenntnis. Hier werden Angeber und Rechthaber kleinlaut. Ihre Depots verraten mehr über ihre Psyche, als ihnen lieb sein dürfte.

Feuilletonpodcast : Warum wir im Westen so reich sind

In einem aufregenden Buch erklärt der Anthropologe Joseph Henrich, wie die Europäer seltsam und wohlhabend geworden sind. Und, warum das Ganze nur ein blöder Zufall war.

Feuilletonpodcast : Mode ohne Models

Welche Phänomene machen unsere Gegenwart aus? In der neuen Live-Episode des Feuilletonpodcasts kommt das Publikum zu Wort.

"Muna oder Die Hälfte des Lebens" : "Wir sind doch alle böse"

Terézia Mora erzählt von den Abgründen einer gewalttätigen Beziehung. Es ist ein grandioser Roman, der auf einfache pädagogische Botschaften verzichtet.

Individualismus : Das Erfolgsrezept des Westens

In der Debatte um die Zukunft des Westens wird meist über Werte argumentiert. Selten wird diskutiert, warum der Westen es mit seinem Individualismus so weit gebracht hat.

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.