Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook
BBC Russian
© Lea Dohle für DIE ZEIT

Podcast: Das Politikteil

Warum kostet ein Kalb in Deutschland nur ein paar Euro? Kann Joe Biden die USA versöhnen? Und sind die Volksparteien noch zu retten? Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch.

Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz und Peter Dausend sowie Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing.

Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists.

Neuwahlen in Frankreich : "Ein Wahlkampf mit purer Emotion"

Mit der Entscheidung, Neuwahlen abzuhalten, hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sein Land ins Chaos gestürzt und Europa womöglich mit. Kann Macrons Wette aufgehen?

Politikpodcast : "Die Zukunft wird falsch erzählt"

Kriege, Migration, Wohlstandsverluste: Populisten und ihre Wähler eint die Angst vor der Zukunft. Hier hält Florence Gaub ein Plädoyer für mehr Optimismus in der Politik.

64

US-Wahlen : "Drei Vorschläge, um die USA zu retten"

Der US-Bestsellerautor Daniel Ziblatt analysiert in seinem Buch "Die Tyrannei der Minderheit" den Zustand der US-Gesellschaft. Hier spricht er über Wege aus der Krise.

© Meiko Herrmann für ZEIT ONLINE

Peter Dausend arbeitet als Politikredakteur der ZEIT in Berlin.

Ileana Grabitz arbeitet bei ZEIT ONLINE als Co-Leiterin des Ressorts Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Tina Hildebrandt arbeitet als Co-Politikchefin der ZEIT in Berlin.

Heinrich Wefing arbeitet als Co-Politikchef der ZEIT in Hamburg.

Pflege : "Wird das Spaß machen, wenn wir alt sind? Ich fürchte: Nein."

Laut dem Wirtschaftsweisen Martin Werding ist die Ampel beim Thema Pflegenotstand "relativ taub". Hier erklärt er, was passieren muss, um das Schlimmste zu verhindern.

121

Iran : "Raissis Tod – Störfaktor auf dem Weg zum wahrhaft islamischen Staat"

Irans Präsident – der "Blutrichter" – kam bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben. Hat sein Tod das Potenzial, dem iranischen Terrorregime gefährlich zu werden?

Politikpodcast : "Die wirkliche Stabilisierung der Demokratie kommt von innen"

Warum geraten Verfassungsgerichte weltweit unter Druck? Produziert die liberale Demokratie ihre Feinde gar selbst? Teil drei unseres Dreiteilers: "Kippt die Republik?"

Politikpodcast : "Ein Parteiverbot ist ein autoritäres Instrument"

Kommt nach dem Urteil am OVG Münster das Parteiverbot? Was braucht es juristisch, was wären die politischen Risiken? Teil zwei unseres Dreiteilers "Kippt die Republik?"

73

Politikpodcast : "Radikale haben einen großen Vorteil: Sie haben keine Schmerzgrenze"

Zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes fragen wir: Ist die Verfassung womöglich viel fragiler, als wir glauben? Folge eins der dreiteiligen Serie: "Kippt die Republik?"

86

Angriff auf Rafah : "Wie überlebe ich diesen Tag und vielleicht noch den nächsten?"

Gaza ist für Reporter derzeit so gut wie verschlossen. ZEIT-Journalisten haben daher versucht, so nah ranzukommen, wie es geht. Ein Bericht über ein verzweifeltes Land

62

Politikpodcast : "Für viele sind die, die nicht kämpfen, Verräter"

Seit zwei Jahren ist Olivia Kortas Korrespondentin in Kiew. Im Livepodcast spricht sie über die angespannte Lage in der Ukraine – und ihre positive Vision für das Land.

Politikpodcast : "Donald Trump gibt den amerikanischen Nawalny"

Erstmals muss sich in den USA ein Ex-Präsident wegen Straftaten vor Gericht verantworten, weitere Prozesse folgen. Entscheiden die Richter, wer nächster Präsident wird?

Politikpodcast : "Wir brauchen eine planetarische Müllabfuhr"

Temperaturrekorde, Wassermangel, verpatzte Klimaziele: "Wir haben die letzte Dekade versemmelt", sagt Klimaforscher Ottmar Edenhofer. Was ihm trotzdem Hoffnung macht.

Politikpodcast : "Benjamin Netanjahu – ein kluger Kopf mit einem Fucked-up-Charakter"

Selbst die USA können ihn nicht stoppen: Muss das Sterben in Gaza weitergehen, damit Netanjahu politisch überlebt? Und wie groß ist die Eskalationsgefahr mit dem Iran?

Politikpodcast : "Auf den Schock folgte Verschleierung"

Vor 30 Jahren starben Hunderttausende bei einem Völkermord in Ruanda, doch die Welt schaute weg. Hat der Westen aus dem Versagen gelernt? Und wie geht es dem Land heute?

Politikpodcast : "Wir werden wohl kein demokratisches Russland erleben"

Zwei Jahre Krieg, jetzt ein Terroranschlag: Im Politikteil Live spricht Osteuropaexpertin Sabine Adler über die Lage in Russland. Wie populär ist Wladimir Putin wirklich?

111

Politikpodcast : "Die AfD wird immer radikaler – und immer erfolgreicher"

Millionen Menschen wollen die AfD wählen. Viele halten sich für moderat. Zeitgleich bildet sich vor den Landtagswahlen im Osten Widerstand gegen die rechte Mobilisierung.

157

Podcast "Das Politikteil" : "Wir sind die Demokratie"

Ukraine-Krieg, Propaganda im Netz – und was auf die Anti-rechts-Demonstrationen nun folgen muss: "Das Politikteil" live mit Marina Weisband.

Javier Milei : "El Loco": Javier Milei und das verzweifelte Argentinien

Seit der Präsident seinem Land ein radikales Sparprogramm verordnete, versinkt Argentinien noch mehr im Chaos. Warum ist er dennoch der beliebteste Politiker im Land?

89

Politikpodcast : Bomben statt Butter: Wer zahlt für unsere Sicherheit?

Deutschland braucht Milliarden fürs Militär, zugleich lahmt unsere Wirtschaft. Wie man die Ausgaben kreativer finanziert als mit dem Abbau des Sozialstaats.

70

Militär in der Ukraine : "Das zerreißt das Land"

Seit dem Überfall Russlands berichtet ZEIT-Korrespondentin Olivia Kortas aus der Ukraine. Wie steht es um das Land und seine Menschen zwei Jahre nach Beginn der Invasion?

Politikpodcast : Fünf Jahre bis zum Krieg mit Russland?

Laut Militärexperten wäre Wladimir Putin bald in der Lage, die Nato anzugreifen. Wie realistisch ist das? Wie kriegstüchtig sind wir? Und braucht es eine eigene Bombe?

495

Politikpodcast : "Das kann sehr, sehr schnell außer Kontrolle geraten"

Von der Berg-Guerilla zur schlagkräftigen Truppe, die sogar die USA unter Druck setzt: Wer sind die Huthis – und können sie im Nahen Osten einen größeren Krieg auslösen?

Politikpodcast : "Leider hat sich die AfD-Politik durchgesetzt"

Streiks, Fachkräftemangel, KI-Revolution: Im Podcast erklärt Ökonom Marcel Fratzscher, wie sich die Arbeitswelt verändert – und was unseren Wohlstand wirklich gefährdet.

254

Politikpodcast : "Die AfD kann nicht geschrumpft, sie muss übertrumpft werden"

Hunderttausende ziehen gegen die AfD auf die Straße. Welche Wirkung haben die Demos? Was muss jetzt passieren? Könnte die AfD eine absolute Mehrheit in Sachsen schaffen?

84

Politikpodcast : Der amerikanische Albtraum

Nach dem Sieg Donald Trumps bei den Vorwahlen der Republikaner wächst die Sorge vor einer Rückkehr des Ex-Präsidenten ins Weiße Haus. Was ein Comeback bedeuten würde.

69

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.