Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Politik
  3. Deutschland
  4. Grüne suchen Kretschmann-Nachfolger: „Wenn der Cem will, wird er es“

Deutschland Kretschmann-Nachfolge

„Wenn der Cem will, wird er es“

„Ich bin hier geboren, Bad Urach ist schon immer meine Heimat gewesen“, sagt Cem Özdemir (Grüne) „Ich bin hier geboren, Bad Urach ist schon immer meine Heimat gewesen“, sagt Cem Özdemir (Grüne)
„Ich bin hier geboren, Bad Urach ist schon immer meine Heimat gewesen“, sagt Cem Özdemir (Grüne)
Quelle: picture alliance/dpa/Marijan Murat
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Folgt Cem Özdemir auf Winfried Kretschmann? In Baden-Württemberg gilt der Bundesagrarminister als aussichtsreicher Anwärter. Doch Unwägbarkeiten lassen ihn zögern – etwa, dass die Südwest-Grünen sich vom Mitte-Kurs entfernen: Linke und Klima-Aktivisten gewinnen an Gewicht.

Demnächst wird Cem Özdemir Ehrenbürger von Bad Urach. In geheimer Abstimmung rang sich der Gemeinderat des schwäbischen Luftkurorts dazu durch: 58 Jahre nach seiner Geburt darf der Sohn eines türkischen Gastarbeiters in den Kreis der nunmehr sechs honorabelsten Bürger einrücken.

Der selbst ernannte „anatolische Schwabe“ besuche regelmäßig den traditionellen Uracher Schäferlauf, so argumentiert die Stadt. Und als Bundeslandwirtschaftsminister setze sich der Grünen-Politiker dafür ein, „dass die in Bad Urach erfundene Brezel immaterielles Kulturerbe werden soll“. Höchste Zeit also, diesen verdienten Sohn fest an die Brust zu drücken. Ein Festakt ist in Vorbereitung.

Quelle: picture alliance/dpa/Marijan Murat

Dass die Verwurzelung des Grünen auf der schwäbischen Alb gerade jetzt so aufwendig inszeniert werden soll, hat indes für manche im Ländle ein Gschmäckle, insbesondere für Mitglieder der CDU. Das Geheimvotum in Bad Urach soll durchaus knapp ausgefallen sein – dem Vernehmen nach senkten die Christdemokraten den Daumen.

Der Grund liegt auf der Hand. In Baden-Württemberg bewegt die Gemüter immer drängender die Frage, wer wohl in die Fußstapfen des grünen Überlandesvaters Winfried Kretschmann tritt. Der mittlerweile 76 Jahre alte Ministerpräsident wird spätestens nach der Landtagswahl 2026 Polit-Pensionär. Und als heißer Anwärter auf den grünen Spitzenkandidaten-Posten gilt eben jener anatolische Schwabe.

Zwar hat der gelernte Erzieher und studierte Sozialpädagoge Özdemir noch nicht öffentlich erklärt, ob er das überhaupt will. Doch die CDU, obwohl seit 2016 Juniorpartner in der grün geführten Landesregierung, teilt schon mal vorsorglich gegen ihn aus. Özdemir wolle sich „nach Stuttgart absetzen, weil er in Berlin nichts auf die Kette bekommt“, höhnte Generalsekretärin Nina Warken beim CDU-Landesparteitag Ende April: „Unser Land ist als Trostpreis für Cem Özdemir zu schade.“

Lesen Sie auch

Die CDU will sich nach drei Legislaturperioden endlich die Regierungszentrale zurückholen, mit dem erst 36 Jahre alten Ex-Sparkassenfilialleiter Manuel Hagel baut sie gerade einen neuen Frontmann auf. Der Katholik, Vater von drei Söhnen und aktiver Jäger, gilt als Talent. Aber noch fehlt es dem Partei- und Fraktionschef an der nötigen Bekanntheit. Da kann den Konservativen an einem Festakt in Fachwerkkulisse, der Hagels potenziellen Kontrahenten als Schwaben-Patriot hochleben lässt, wenig gelegen sein.

Manuel Hagel, Vorsitzender der CDU Baden-Württemberg
Quelle: dpa/Bernd Weißbrod

Özdemir war immerhin zuletzt auffällig oft im Südwesten unterwegs, so häufig, dass sich der Fraktionsvize im Bundestag, der Baden-Württemberger Steffen Bilger (CDU), empörte: „Viele in Berlin fragen sich, ob der Bundeslandwirtschaftsminister überhaupt noch seinen eigentlichen Aufgaben nachkommt.“ Özdemir setze auf „inszenierte Wohlfühltermine, die sich für Social Media eignen“, statt sein Haus zu führen und in der Regierung für die Landwirte einzutreten – für Bilger ein „unverhohlener Vorwahlkampf“.

Man kann solche Attacken auch als Hinweis darauf interpretieren, wie sehr die CDU den Ampel-Minister, Bundestagsabgeordneten, langjährigen Grünen-Parteichef und früheren EU-Parlamentarier fürchtet. Özdemir gilt als charismatisch, er ist ein glänzender Redner, seinen Beliebtheitswerten taten selbst die Bauernproteste keinen Abbruch. Seine Partei jedoch steckt im Umfragetief, auch in Baden-Württemberg.

Die Zufriedenheit mit dem zunehmend müde wirkenden Kretschmann ist gesunken, die Südwest-Grünen benötigen dringend ein neues Zugpferd. Jemand, der Kretschmanns grün-konservativen Erfolgskurs fortsetzt, aber auch frischen Wind verheißt.

Wie viel Beinfreiheit hätte Özdemir?

Anzeige

In der Partei gilt es als ausgemacht, dass für die Herkules-Aufgabe allein Özdemir das Format, die Erfahrung und Bekanntheit mitbringt. Niemand würde sich seiner Spitzenkandidatur in den Weg stellen. „Wenn der Cem will, wird er es“, ist in der Partei zu hören, bei Realo-Vertretern genauso wie im linken Flügel. Zwar würden einige in der Partei unter Özdemir gern mehr streng linke Programmatik verwirklicht sehen, doch seinen Führungsanspruch macht ihm niemand streitig. Özdemir sei klar das Zugpferd, sagt beispielsweise ein Flügel-Vertreter, schließlich sei klar, dass am Ende keiner etwas davon habe, wenn die CDU die nächste Regierung anführe.

Özdemir (r.) beim Uracher Schäferlauf – kurz zuvor haben er und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) dem Schäferkönigspaar die falschen Krone aufgesetzt
Quelle: picture alliance/dpa/Stefan Puchner

Doch die Frage, wie viel Beinfreiheit ihm die eigene Partei dann tatsächlich gewährt, dürfte für Realo Özdemir mitentscheidend sein. Seit Kretschmann 2011 Ministerpräsident wurde, hat sich bei den Grünen im Südwesten einiges verändert. Die Mitgliederzahl wurde auf knapp 18.000 fast verdoppelt, und in den Reihen finden sich zunehmend junge, links orientierte und von Klimaaktionen geprägte Leute.

Der ultrapragmatische, wirtschaftsnahe Kurs, mit dem Kretschmann die Grünen in die Mitte rückte, wird zumindest von Teilen der Partei nicht mehr umfänglich goutiert. Außerdem gibt es wie bei der letzten Wahl eine sogenannte Klimaliste als Konkurrenten, der mangelnde Ambition der Grünen rügt.

Die Zurückhaltung in Sachen Kandidatur sieht der Politologe Michael Wehner von der Landeszentrale für politische Bildung aber strategisch motiviert. Özdemir wolle sich nicht durch womöglich schwache Ergebnisse der Grünen bei der Europa- und Kommunalwahl am 9. Juni beschädigen lassen: „Man will ihn nicht zu früh verbrennen.“

Ulrich Eith von der Universität Freiburg hält es für einen Anwärter auf die Regierungsspitze ohnehin für geboten, sich von außen nicht allzu sehr unter Druck setzen zu lassen: „Das Timing maßgeblich mitzuprägen und den Zeitpunkt selbst zu bestimmen, demonstriert politisches Standing und Souveränität.“

So schießen die Spekulationen ins Kraut, ob „der Cem“ nun springt oder doch nicht, weil ihm etwa die Erfolgsaussichten zu ungewiss und das ländliche Klein-Klein zu wenig erscheinen. Und was, wenn es nur zu Platz zwei reichen sollte: ein Vize Özdemir unter einem dann 38-Jährigen, in Regierungsgeschäften unerfahrenen Ministerpräsidenten Hagel? Oder gar Oppositionsführer, sollte es zum Bündnis von CDU, SPD und FDP kommen? Bei Özdemirs Optionen auch in einem künftigen Bundestag schwer vorstellbar.

Gleichwohl drängt für den Grünen die Zeit. Im Herbst startet die Nominierungsphase für den Bundestag, bis dann muss Özdemir entscheiden, ob er erneut fürs Hohe Haus kandidiert oder für den Landtag. Wehner erwartet, dass sich Özdemir „im Zeitraum Juni oder Juli“ erklärt. Der Kölner Politikberater und Autor Erik Flügge ist überzeugt: „Sein gesamtes politisches Schachspiel weist in eine Richtung: Baden-Württemberg.“

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema