Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook

Kino

Die DDR prägte sein Leben: der Filmregisseur Thomas Heise

Dokumentarfilmer Thomas Heise:
Erfahrungsschätze des Ostens

Die Filme von Thomas Heise könnten dabei helfen, im Streit zwischen Ost- und Westdeutschen über Schlagworte hinauszukommen. Jetzt ist der Dokumentarfilmregisseur mit 68 Jahren gestorben.

Mit 93 Jahren schaut Schauspieler Mario Adorf in Frankfurt auf eine lange und ungeheuer erfolgreiche Karriere.

Mario Adorf in Frankfurt:
Wie man einen Teufel heilt

Der 93 Jahre alte Schauspielstar Mario Adorf spricht im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt über heldische Momente, Eastwood und die Macht der Regisseure.
Zweikampf mit Blicken statt mit Waffen: Natalie Portman und Julianne Moore in „May December“

„May December“ im Kino:
Eine Lüge hält kein Leben lang

Endspiel der falschen Gefühle: Todd Haynes inszeniert in seinem Film „May December“ mit Julianne Moore und Natalie Portman das Duell zweier großer Schauspielerinnen.
Gena Rowlands in Woody Allens „Eine andere Frau“

Woody Allens „Eine andere Frau“:
So seht ihr mich?

Eine New Yorker Intellektuelle muss plötzlich erkennen, dass ihre Welt in Scherben liegt. Und welche Kraft es kostet, das eigene Leben zu ändern. Eine Wiederbgegenung mit Woody Allens Film „Eine andere Frau“.
Claudia Dillmann im Kinosaal des Deutschen Filmmuseums

Claudia Dillmann wird 70:
Entschiedener Einsatz fürs Kino

Claudia Dillmann hat das Deutsche Filminstitut und das Deutsche Filmmuseum zu wichtigen Frankfurter Institutionen gemacht. Nun wird sie siebzig Jahre alt.
Die Malerin Maria Lassnig wird gespielt von Birgit Minichmayr.

„Mit einem Tiger schlafen“:
Sie macht sich zum Medium einer Jahrhundertkünstlerin

Der Kinofilm „Mit einem Tiger schlafen“ über die Malerin Maria Lassnig hat großes Glück mit seiner Hauptdarstellerin Birgit Minichmayr.
Mit ihm hatte das Kino eine Liebesaffäre: Jean-Pierre Léaud im Jahr 1973

Jean-Pierre Léaud wird 80:
Der Jüngling des Kinos

In den Sechzigerjahren war Jean-Pierre Léaud das Gesicht des französischen Films. Später spielte er Männer, die ihre eigenen Mörder bezahlen, und den sterbenden Sonnenkönig. Jetzt wird er achtzig Jahre alt.

Trumps Truppe für den Bürgerkrieg

Die Verschollene

Schande über sie!

Eine Menge Heuchelei

Was Macron von Arte sehen will

Die Möglichkeiten einer Insel

Freiheit statt Digitalsklaverei

Die hohlen Sprüche der SPD im Europawahlkampf


1965 wurde Richard M. Sherman (r.) zusammen mit seinem Bruder Robert (l.) mit einem Oscar für die beste Filmmusik ausgezeichnet. Zwischen ihnen die  Schauspielerin Debbie Reynolds, die ihnen die Trophäen für den Film „Mary Poppins“ überreicht hat.

Mary Poppins sang seine Lieder:
Disney-Songwriter Richard Sherman gestorben

Zusammen mit seinem Bruder schrieb Richard Sherman zeitlose Klassiker für Disney-Musicals. Bekannt sind etwa Lieder aus „Das Dschungelbuch“ und „Mary Poppins“. Nun ist der Komponist im Alter von 95 Jahren gestorben.
Der amierkanische Regisseur Sean Baker mit der Goldenen Palme für seinen Film „Anora“

Goldene Palme für Sean Baker:
Mit Komödien gewinnt man jetzt auch Festivals

Schon bei seiner Premiere eroberte Sean Bakers Komödie „Anora“ die Herzen von Publikum und Kritik – und nun auch die der Jury in Cannes. Der kürzlich aus Iran geflüchtete Regisseur Mohammed Rassulof erhält einen Sonderpreis.
Fluchtweg und Rück­gewinnung deutscher Romantik in einem: eine der elegischen Landschaftsaufnahmen aus Bernhard Sallmanns Filmessay

Schriftsteller Gerhart Pohl:
Überleben im Schatten der Gnade

Hitler und Stalin waren für ihn Verbrecher satanischen Ursprungs. Mit seinem Haus im Riesengebirge gab der Schriftsteller Gerhart Pohl den Verfolgten des Nazi-Regimes Unterschlupf. Jetzt erinnert der Film „Fluchtburg“ an ihn.
Der amerikanische Schauspieler und Regisseur Morgan Spurlock im Ferburar 2012

Zum Tod von Morgan Spurlock:
Viele kannten ihn als den „Typ aus ,Super Size Me‘“

30 Tage lang aß er bei Mc Donald’s und filmte sich: Mit seinem Selbstversuch trat Morgan Spurlock in den USA eine Debatte über Essgewohnheiten los. Danach wurde es ruhiger um den Dokumentarfilmer, der nun im Alter von 53 Jahren gestorben ist.
Mit den Farben Palästinas: Cate Blanchett zeigt Solidarität auf dem roten Teppich in Cannes.

Filmfestival Cannes:
Bloß nichts bereuen!

Das Kino und die Körper: erhitzt, verschwitzt, gequält, beim Sex, im Schönheitswahn. Und ein Abschied von drei Altmeistern – das war Cannes 2024.
Tanzt sich durch jede Gefahr: Anora (Mikey Madison)

Film „Anora“ in Cannes:
Vom Publikum heftig geliebt

Oligarchen, Edelprostitution und äußerst menschliche Pfiffigkeit: Sean Bakers Wettbewerbsbeitrag „Anora“ bringt seine eigenen Voraussetzungen wunderbar durcheinander.
Aus Iran geflohen: Regisseur Mohammad Rasoulof

Mohammad Rasoulof in Cannes:
Der iranische Film für die Freiheit

Der vom Regime verfolgte und aus Iran geflohene Regisseur Mohammad Rasoulof zeigt auf den Filmfestspielen in Cannes seinen neuen Film. Er setzt gegen den Staatsterror in Teheran ein Zeichen.
Keine Glorifizierung: Helen Mirren als Golda Meir

Nach Absage:
„Golda“ läuft in Frankfurt unter Polizeischutz

Um die Voraufführung des Kinofilms über die israelische Ministerpräsidentin Golda Meir ist heftig gestritten worden. Nun ist der Film im English Theatre in Frankfurt gelaufen. Davor wurde demonstriert.
Zu sehen bei Nippon Connection: der Animationsfilm The Concierge von Yoshimi Itazu

Festival Nippon Connection:
Durch Japans Filmkultur in sechs Tagen

Das 24. Frankfurter Filmfestival Nippon Connection lädt zu neuen Blicken auf Japan ein. Aus der einst studentischen Filmschau ist das größte japanische Filmfest der Welt geworden.
Erfolg in der Ministerrunde: Claudia Roth nach der Kabinettssitzung am Mittwoch

Roths Gesetzesnovelle:
Bundeskabinett beschließt Roths Entwurf zum Filmförderungsgesetz

Claudia Roth hat sich durchgesetzt: Die Ampelregierung gibt grünes Licht für ihren Plan zur Neuaufstellung der deutschen Filmförderung. Die eigentliche politische Arbeit fängt aber erst an.
Demi Moore (rechts) erschafft sich in „The Substance“ ein jüngeres, perfekteres Selbst, aber das hat seinen Preis.

Trump-Film in Cannes:
Cronenbergs Erbin und Trumps Unmut

Nicht jeder Horrorfilm handelt von Donald Trump, und nicht jeder Film über Donald Trump ist automatisch ein Horrorfilm. Drei neue Werke von David Cronenberg, Coralie Fargeat und Ali Abbasi machen die Unterschiede klar.
Das Böse in Person: Michael Myers

John Carpenters „Halloween“:
Moralische Deutungen helfen hier nicht weiter

John Carpenter hat mit „Halloween“ 1978 gezeigt, dass auch der Slasher eine ästhetische Analyse verdient. Wer in dem Film nur Gesellschaftskritik entdeckt, dem entgeht das Beste.
Verstehen sich: Donna Langley und Salma Hayek

Filmfestival in Cannes:
„Eine zukünftige Regisseurin sitzt hier im Publikum“

Donna Langley ist eine der wenigen Frauen an der Spitze der Filmindustrie. In Cannes spricht die CEO von Universal Studios über Hürden, die weibliche Regisseure nehmen müssen – und darüber, welche große Schauspielerin bald Regie führen wird.
Träumt von einem besseren Leben in New York: Ben Whishaw als Schriftsteller Limonov in Kirill Serebrennikows gleichnamigen Film.

Filmfest in Cannes:
Streuner und Starkstromdichter

Beim Filmfestival in Cannes zeigt Kirill Serebrennikow den russischen Dichter und Politiker Eduard Limonov als ambivalente Figur. Andrea Arnold erzählt vom Beginn – und Paul Schrader vom Ende eines Lebens.
Hat die Zukunft im Blick und die Liebe im Rücken: Adam Driver und Nathalie Emmanuel in „Megalopolis“

Coppola in Cannes:
Auferstanden aus Problemen

40 Jahre Arbeit, 120 Millionen Dollar, Francis Ford Coppolas Besessenheit: Erfüllt sein neuer Film „Megalopolis“ die Erwartungen? Und was macht Emma Stone in Yorgos Lanthimos’ neuem Film „Kinds of Kindness“?
Anya Taylor-Joy als Furiosa

Filmfest Cannes:
Frauen beim Hauen zuschauen

Starke Auftritte in Cannes: In George Millers „Furiosa“ darf Anya Taylor-Joy nur mit den Augen spielen und Judith Godrèches setzt mit ihrem Me-Too-Kurzfilm ein Zeichen.
Danny Trejo als Machete

Danny Trejo wird 80:
Der gläubige Messerwisser

Vom Ex-Häftling zum Hauptdarsteller: Danny Trejo spielte oft Bösewichte, bis Robert Rodriguez in ihm einen Helden erkannte und als Rächer „Machete“ besetzte. Heute wird Trejo achtzig.
Deniz Celiloglu (links) als Samet in einer Szene aus dem Film „Auf trockenen Gräsern“.

Türkisches Kino:
Lehrer am Ende der Welt

Ein Epiker, der seine großen Bögen aus winzigen Details baut – über den türkischen Regisseur Nuri Bilge Ceylan und dessen neuen Film „Auf trockenen Gräsern“, der von einem Lehrer in Ostanatolien erzählt.
Nach Europa geflohen: Regisseur Mohammad Rasoulof

Regisseur Rasoulof im Porträt:
Den Mullahs entkommen

In seiner Heimat Iran drohten ihm acht Jahre Gefängnis und Peitschenhiebe, nun gelang dem bekannten Filmemacher Mohammad Rasoulof die Flucht vor dem brutalen Regime in Teheran. Er hatte die neuerlichen Repressionen kommen sehen.
Das wichtigste Gremium der Welt konferiert: Ryan Reynolds, Cailey Fleming und der Bär, in dem die Stimme von Louis Gossett Jr. versteckt ist (von links)

Film „IF: Imaginäre Freunde“:
Traurig ist heute extralieb zu dir

„IF: Imaginäre Freunde“ erinnern im Kino daran, dass Menschen Wesen sind, die sich in Spaß und Schmerz zwischen Wirklichkeit und Ausgedachtem bewegen. Die Hauptdarstellerin Cailey Fleming ist ein Wunder.
Lea Seydoux und Raphaël Quenard in „Le deuxième acte“

Filmfest Cannes:
Filme kann man nicht einsperren

Der iranische Regisseur Mohammad Rasoulof flieht nach Europa, und die MeToo-Gerüchte brodeln: An der Côte d'Azur eröffnet das Filmfestival von Cannes.
Kevin Spacey im Juli 2023 in London

Schauspieler Kevin Spacey:
Neue Missbrauchsvorwürfe

Aufklärung oder Cancel Culture? Trotz Gerichtsentscheidungen bezichtigt eine britische Fernsehdokumentation den Schauspieler Kevin Spacey der sexuellen Belästigung.
Roman Polanski war wegen Verleumdung verklagt worden. Nun wurde er freigesprochen.

Prozess in Paris:
Roman Polanski freigesprochen

Roman Polanski war wegen Verleumdung angeklagt worden, weil er Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs als „abscheuliche Lüge“ bezeichnet hatte. Nun hat ein Gericht in Paris ihn freigesprochen.
Der iranische Filmregisseur Mohamad Rasoulof

Regisseur Mohammad Rasoulof:
Flucht vor der Folter in Iran

Der Regisseur und Berlinale-Gewinner Mohammad Rasoulof wurde in Iran zu acht Jahren Haft und Auspeitschung verurteilt. Jetzt ist er aus seiner Heimat geflohen. Beim Filmfestival in Cannes will er seinen neuen Film vorstellen.
Schöpfer und Werk, Auge in Auge: Regisseur George Lucas und der Droide C3PO (Anthony Daniel) am Set in Tunesien im Jahr 1976

George Lucas wird 80:
Der Himmelsstürmer

Ein Mann und seine fliegenden Kisten: Eigentlich wollte George Lucas Rennfahrer werden, zum Glück hat er es sich anders überlegt. Heute wird der Schöpfer des „Star Wars“-Imperiums 80 Jahre alt.