Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook

Hörsaal

Bange Frage: Ist er hinter mir her?

Stalking an der Uni:
Unerwünschter Schatten

Die Uni kann eine gute Kontaktbörse sein – manche Beziehung beginnt im Studium. Gelegentlich aber werden Kommilitonen so aufdringlich, dass konzentriertes Lernen kaum noch möglich ist.

Vorreiter bei der Personalreform: die Humboldt-Universität Berlin

Humboldt-Philosophie:
Institut ohne Mitarbeiter

Die Philosophen der Humboldt-Universität sind Vorreiter bei der Abschaffung der Lehrstühle. Welche Erfahrungen hat man damit gemacht?
Der CDU-Politiker Jens Spahn beim Blick in die Datenzukunft

KI und Politikberatung:
Gutachten aus der Blackbox

Die Debatte über den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der wissenschaftlichen Politikberatung nimmt Fahrt auf. Dürfen sich Politiker auf künstlich generierte Gutachten verlassen?
Strapazierter Rasen: Dort, wo die Palästina-Aktivisten zelteten, entspannen sich derzeit Studenten. Aber das könnte sich bald wieder ändern.

Protest an Goethe-Uni:
Propalästinensische Aktivsten planen „Antikoloniale Tage“ in Frankfurt

Nach einem Protestcamp gegen den Gazakrieg steht der Frankfurter Universität schon die nächste Veranstaltung propalästinensischer Aktivisten bevor. Dieses Mal soll es auch um „antimuslimischen Rassismus“ gehen.
Mittlerweile abgebaut: Camp auf dem Frankfurter Uni-Gelände

Ohne größere Zwischenfälle:
Pro-Palästina-Camp auf Uni-Campus abgebaut

Seit Pfingstmontag hatten Demonstranten auf dem Gelände der Goethe-Uni ein Protestcamp errichtet. Es gab Gegendemos, laut Polizei aber keine größeren Zwischenfälle.
Das Schlaf- und Beruhigungsmittel Contergan wurde früher Schwangeren verschrieben – mit schlimmen Folgen.

Contergan-Wirkstoff:
Thalidomid-Abkömmlinge schalten Krebszellen aus

Thalidomid war einst als Wirkstoff des Medikaments Contergan bekannt und berüchtigt. Frankfurter Forscher haben herausgefunden, dass Thalidomid-Derivate eine wertvolle Waffe im Kampf gegen Krebs sein könnten.
Auf die Oldenburger Synagoge hatten Unbekannte Anfang April einen Brandanschlag verübt.

Politisierte Wissenschaft:
Der Dissens in der Antisemitismusforschung

Die Antisemitismusforschung steht im Zentrum politischen Streits. Wo liegen die Konfliktlinien, und wie sollte man damit umgehen?

Beim Dialog gestört: Susanne Schröter und Boris Palmer

Einfluss der Wokeness:
Selbstzensur bedroht die Wissenschaft

Hochschullehrer fühlen sich laut einer Umfrage durch Vorgaben der politischen Korrektheit in eingeschränkt. Verantwortlich dafür ist aber nicht der Staat, es sind die Universitäten und Forscher. Ein Gastbeitrag.
Wie der Krieg begann: Originalvideos des Hamas-Überfalls vom 7. Oktober sind auf einer Leinwand vor der Ludwig-Maximilians-Universität München zu sehen.

Israelische Wissenschaft:
Wider den Boykott

Was jetzt zu tun ist, um Solidarität mit israelischen Wissenschaftlern zu zeigen: Kontakt aufnehmen, Anträge schreiben, Tickets buchen.
Hatte er unrecht? Aus Albert Einsteins Relativitätstheorie folgt, dass nichts schneller sein kann als das Licht.

Schneller als Licht?:
Mit der Stoppuhr durch den Quantentunnel

Experimente legen nahe, dass Teilchen sich durch den Quantentunnel-Effekt schneller als das Licht fortbewegen können. Aber ist das wirklich möglich? Darmstädter Physiker tippen auf einen Messfehler und schlagen einen neuen Versuch vor.
Im Sog der verwalteten Welt: Anthony Perkins in Orson Welles’ Kafka-Verfilmung „Der Prozess“

Universitäten:
Die Herrschaft der Büros

Im Zeichen des Wettbewerbs sind die Universitäten zu Dienern der Bürokratie geworden. Dagegen muss Wissenschaft sich wehren. Ein Gastbeitrag.
Das Palästinensertuch darf nicht fehlen: Camp auf dem Frankfurter Uni-Gelände

Gaza-Camp an Uni:
Sieben Festnahmen in Protestcamp an Uni Frankfurt

Noch immer ist unklar, wie es mit dem Protestcamp an der Goethe-Universität weitergeht. Die Polizei hat zum Zweck der Identitätsfeststellung mehrere Personen vorläufig festgenommen, die volksverhetzende Plakate aufgehängt haben. Die Stimmen der Kritiker werden immer lauter.
Für bessere Behandlung Sorge tragen: Auch am Universitätsklinikum Frankfurt wird regelmäßig an neuen Therapiemöglichkeiten geforscht.

Neue Krebstherapien:
So funktionieren klinische Studien

Neue Medikamente werden in einem jahrelangen, mehrstufigen Prozess getestet. Am Uniklinikum Frankfurt bietet die José-Carreras-Ambulanz solche experimentellen Therapien an. Zwei Patientinnen berichten von ihren Erfahrungen.
Ein Junge steht mit einer Flagge der Palästinensischen Gebiete auf dem Frankfurter Römerberg, Nun wollen Aktivsten auf dem Campus der Goethe-Uni demonstrieren.

Demonstrationen in Frankfurt:
Goethe-Uni will Gaza-Protestcamp gerichtlich verhindern

Die Stadt hat erklärt, dass das propalästinensische Protestcamp auf dem Campus der Goethe-Universität in Frankfurt nicht verboten werden könne. Nun versucht die Hochschule auf gerichtlichem Weg durchzusetzen, dass die Aktion ausfällt oder verkürzt wird.
Teuer, aber wegweisend: Anlage für die Partikeltherapie zur Krebsbehandlung am Klinikum Gießen/Marburg.

Besondere Krebsbehandlung:
Partikeltherapie dauerhaft sichern

Mit der Partikeltherapie hilft das Uniklinikum Marburg solchen Tumorpatienten, denen sonst nicht geholfen werden könnte. Die Technik muss aber bald ausgetauscht werden - auch im Sinne der Forschung. Das Land ist am Zug.
Zwei Köpfe müsste man haben, bei dieser Doppelbelastung!

Berufsbegleitend studieren:
Stress im Doppelpack

Ein berufsbegleitendes Studium kostet viel Zeit und Nerven. Danach eröffnen sich aber oft ganz neue Karrierechancen.
Sahra Wagenknechts Partei könnte bei den Wahlen zum Zünglein an der Waage werden.

Wissenschaft im Dialog:
Ist die Demokratie in Gefahr, Herr Stecker?

Angriffe auf Politiker, hohe Umfragewerte für Rechtspopulisten und eine neue Partei: Was das für die Demokratie bedeutet, erklärt der Darmstädter Politologe Christian Stecker in der F.A.Z.-Veranstaltung „Wissenschaft im Dialog“.
Paradox: An den Studieninhalten zu arbeiten erscheint oft leichter, als das Drumherum zu organisieren.

Kolumne „Uni live“:
In der Bürokratie-Hölle

Kurse wählen, Prüfungen anmelden, Formulare erhalten - klingt einfach, vor allem für uns Digital Natives. Aber wir arbeiten mit Uni-Systemen, bei denen jeder Softwareentwickler laut loslachen müsste. Nichts funktioniert und alles ist überlastet.
Will das Zentrum erhalten: Direktor Sebastian Adeberg macht sich Gedanken hinsichtlich der Zukunft.

Ionenstrahl-Zentrum in Marburg:
Neue Anlage für Partikeltherapie notwendig

Seinen 2500. Patienten hat das Ionenstrahl-Zentrum in Marburg gerade behandelt. Eine neue Anlage soll den Betrieb langfristig sichern. Doch daran knüpfen sich einige Fragen.
Gibt es zu viele Studenten? Nicht für den Arbeitsmarkt!

Fachkräftemangel:
Überakademisierung? Welche Überakademisierung?

Auch wenn es plausibel wirkt: Der Fachkräftemangel in Deutschland ist nicht auf die hohe Akademikerquote zurückzuführen. Trotzdem müssen sich die Hochschulen Gedanken machen. Ein Gastbeitrag.
Die Täter erbeuteten beim Cyberangriff auf eine hessische Polizeihochschule unter anderem Telefonnummern, E-Mail-Adressen und Wohnanschriften.

Cyberangriff:
Sensible Daten von hessischer Polizeihochschule gestohlen

Unbekannte sind an Personendaten der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) in Wiesbaden gelangt, an der Polizisten ausgebildet werden. Dafür nutzten sie einen Fehler der Hochschule aus.
Martina Brockmeier ist Professorin für Internationalen Agrarhandel und Welternährungswirtschaft an der Universität Hohenheim. Seit 2022 ist sie Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft.

Leibniz-Präsidentin:
Die wissenschaftliche Qualifikation steht an erster Stelle

Ein Gespräch mit der Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft über die Förderung von Frauen und Minderheiten in der Wissenschaft. Wie hat sich das Verhältnis von dieser zur Politik verändert?
Benimmregeln: überholt?

Knigge-Nachhilfe für Studenten:
So gehört sich das!

Duzkultur, flache Hierarchien, lockere Kleidung: In vielen Unternehmen geht es heute locker zu – aber nicht überall. Das verunsichert Studenten – und treibt sie ins Benimm-Seminar.
Überfüllte Straßenbahnstation in Budapest

Europäische Studentenstädte:
So viele Deutsche!

In manchen europäischen Uni-Städten erinnert die Stimmung an touristische Hotspots: Ein hoher Anteil der Ausländer kommt aus Deutschland. Nicht alle sind gleichermaßen willkommen.
Vorkämpfer einer globalen Theokratie: Aufmarsch von Hizb-ut-Tahrir-Unterstützern bei einer propalästinensischen Demonstration in Tunesien

Analyse der Kalifatsbewegung:
Wut und Triumphgeheul

Die Kalifatsforderungen in deutschen Städten gehen auf die islamistische Gruppe Hizb-ut-Tahrir zurück. Welche Weltanschauung steht dahinter? Ein Gastbeitrag.
„Grübeleien und Sorgen“ waren im vergangenen Jahr der häufigste Grund, warum Studenten die Psychosozialberatung des Studierendenwerks Frankfurt aufgesucht haben.

Studenten in der Krise:
„Ein Drittel der Ratsuchenden braucht eine Psychotherapie“

Seit zehn Jahren bietet das Studierendenwerk Frankfurt eine psychosoziale Beratung an. Die Psychologin Nina Müller ist fast von Anfang an dabei. Im Interview sagt sie, welche Sorgen Studenten umtreiben und wie ihnen geholfen werden kann.
Der Sonne entgegen:
  Im Studium hängen Interesse, Motivation und  Erfolg ganz eng zusammen.

Lernmotivation:
Wie kommen Studenten in den „Flow“?

Im Studium voll aufgehen, sich mühelos konzentrieren, die Zeit vergessen – davon träumen viele. Doch wie kann man bloß den berühmten Lernfluss erreichen?
Lisa Sauermann

F.A.Z. Beruf & Chance:
Wie verlieren wir die Angst vor Mathe, Lisa Sauermann?

Mathe ist zu komplex? Nicht für Lisa Sauermann. Sie ist 31 Jahre alt, Matheprofessorin und hat früher eine Matheolympiade nach der anderen gewonnen. Ein Interview über Knoten im Kopf, Frustrationstoleranz und Problemlösung beim Kinderwagenschieben.
Der Sitz der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Frankfurt am Main.

Fintech-Handbuch:
Plagiatsskandal erschüttert Bafin

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht untersucht den Verdacht gegen eine Mitarbeiterin. Der Fall könnte weitere Kreise ziehen. Die Opposition hat Fragen an die Bundesregierung.
Anspruchsvoll: Die Aufzucht von Garnelen ist nicht leicht, die Tiere benötigen unter anderem eine gleichbleibend warme Wassertemperatur.

Nachhaltigkeit und Tierwohl:
Die Revolution der Garnelenzucht

Garnelen werden gern gegessen, aber unter ökologisch fragwürdigen Bedingungen gezüchtet und weit transportiert. Biologen der Uni Gießen wollen das ändern.
Karl-Otto Apel lehrte von 1972 bis zu seiner Emeritierung 1990 an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt.

Dienstanweisung in Hessen:
Genderverbot an Hochschulen gilt nur für ihre Verwaltung

Genderzeichen wie Doppelpunkt, Unterstrich und Sternchen gelten im hessischen Abitur als Fehler. Auch an Hochschulen hat es daher Aufregung gegeben. Doch hier kommt es anders als von vielen erwartet.
Die Schönheit liegt im Ohr des Hörers: Mit akustischen Merkmalen lässt sich nicht erklären, warum so viele Menschen von Anna Netrebkos Stimme begeistert sind.

Max-Planck-Studie:
Auf der Suche nach dem Geheimnis schöner Stimmen

Haben schöne Stimmen besondere akustische Merkmale? Das fragten sich Frankfurter Max-Planck-Forscher – und fanden eine überraschende Antwort.