Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook

Bundestagswahl

Jetzt sind alle ernannt: Kanzler Olaf Scholz und sein Kabinett beim Bundespräsidenten.

Scholz-Regierung:
Der Auftrag der Ampel

Das Virus hat der neuen Bundesregierung vor dem Start eine wichtige Lektion erteilt. Sie sollte sie beherzigen.

Die neue Bundesregierung unter der Leitung von Bundeskanzler Olaf Scholz im Schloss Bellevue nach der Ernennung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (Mitte)

Jünger und weiblicher:
Das ist die neue Bundesregierung

Olaf Scholz ist zum neuen Bundeskanzler gewählt worden. Mit ihm sitzen 16 Minister von SPD, Grünen und FDP am Kabinettstisch. Wir stellen sie vor.
Wachwechsel: Robert Habeck und sein Vorgänger Peter Altmaier

Neuer Wirtschaftsminister:
Habeck will Geschichte schreiben

Ökologisch-sozial soll die Marktwirtschaft werden. Seinem Vorgänger überreicht der neue Wirtschafts- und Klimaminister ein „Hippie-Geschenk“.
Zerknirscht in Hamburg: Olaf Scholz bittet in der Bürgerschaft um Entschuldigung für die G-20-Krawalle in Hamburg.

Scholz in Hamburg:
Führung bestellt, Führung bekommen

Bevor es Olaf Scholz im Bund bis ganz nach oben schaffte, war er unter anderem Erster Bürgermeister in Hamburg. Aus dieser Zeit lässt sich viel für die künftige Ampelkoalition lernen.
Kein Bayer mehr im Kabinett? Himmel hilf, was ist da los?

F.A.Z.-Machtfrage:
Immer gegen die Saupreißn!

Markus Söder ist empört: Kein Bayer mehr im Kabinett! Dabei zeigt das Saarland: Auch viele Minister bedeuten nicht automatisch einen nachhaltigen Eindruck auf das Land. Die F.A.Z.-Machtfrage.
Die künftigen Minister der Grünen vor Verkündung des Ergebnisses der Urabstimmung

Mitgliedervotum:
Grüne stimmen mit großer Mehrheit für Koalitionsvertrag

Nach SPD und und FDP haben sich jetzt auch die Grünen mit großer Mehrheit für die Annahme des Koalitionsvertrags ausgesprochen. 86 Prozent stimmten in einer Urabstimmung dafür.

Schwieriges Werben für die Ukraine

Spitzen des Eisbergs politischen Wahns

Südafrikas Sturz ins Ungewisse

Kirche als Erlebnis

Trump, der Täter

Wer steht wofür in Großbritannien?

Ohne Ordnung

Dann muss Deutschland auch den Taurus liefern

Der Königsmacher könnte zum Königsmörder werden

Wer Judenhass nichts entgegensetzt, sollte seine Haltung ändern

Wahlergebnisse

Wer regiert die Hauptstadt?:
Alle Ergebnisse der Abgeordnetenhauswahl in Berlin


Plötzlich Liebe: Olaf Scholz wird am Samstag im Willy-Brandt-Haus gefeiert.

Olaf Scholz wird Kanzler:
Plötzlich Liebe

Aus Niederlagen lernen, ebenso aus Erfolgen – damit hat Olaf Scholz eine politische Karriere gemacht, die ihn bis ins Kanzleramt führt. Selbst seine Partei, die sich lange gegen ihn gewehrt hat, versammelte sich am Ende hinter ihm.

Unionsfraktionsvorsitzender:
Brinkhaus: Neuer CDU-Chef nicht automatisch Kanzlerkandidat

Seit Samstag können die etwa 400.000 CDU-Mitglieder über ihren neuen Vorsitzenden abstimmen. Unionsfraktionschef Brinkhaus fordert einen neuen Prozess, um den künftigen Kanzlerkandidaten festzulegen.
Bald in der Luftwaffe? Eine amerikanische F-18 beim Katapultstart vom Flugzeugträger USS Carl Vinson

Nukleare Teilhabe:
Poker um den Atom-Bomber

Nach der Einigung im Koalitionsvertrag muss entschieden werden: Sollen amerikanische Bomber oder deutsche Eurofighter in Zukunft die nukleare Teilhabe sichern?
Warb eindringlich für die Zustimmung zum Koalitionsvertrag: Olaf Scholz am Samstag in Berlin

SPD nimmt Koalitionsvertrag an:
„Wir haben alle Bock auf diese Koalition“

Mit knapp 99 Prozent der Stimmen billigt die SPD als erste der Ampel-Parteien den Koalitionsvertrag. Olaf Scholz warb zuvor um Zustimmung – und selbst der designierte Generalsekretär Kevin Kühnert fand lobende Worte.
Die SPD-Führung am Sonnabend in Berlin

SPD für Koalitonsvertrag:
Diese Koalition wird kein Selbstläufer

Der baldige Kanzler Scholz hat die Rückendeckung seiner Partei. Aber es lauern Gefahren: Die SPD stellt die Regierungsjahre mit der Union als Zeit der sozialen Kälte dar. Und die erfolgreiche Geschlossenheit könnte rissig werden.
Müssen bald noch enger zusammenarbeiten: Kevin Kühnert und Olaf Scholz im August 2021.

Neuer SPD-Generalsekretär:
Kann Kevin Kühnert das?

Der frühere Juso-Vorsitzende soll SPD-Generalsekretär werden. Seine Karriere ist rasant. Im neuen Amt wird er der Partei dienen müssen. Kann er das – und will er das?
Das bisherige Mainzer Dreigestirn: Anne Spiegel, Malu Dreyer und Volker Wissing

Die „Ampel“ in Rheinland-Pfalz:
Wo FDP und Grüne einander vertrauen

Volker Wissing und Anne Spiegel haben schon in Rheinland-Pfalz in einer Ampelkoalition zusammen regiert. Wird die nun stilbildend für den Bund?
In historischer Umgebung: Olaf Scholz an seiner einstigen Wirkungsstätte in Hamburg.

Olaf Scholz und Cum-ex:
Geben, nehmen, vergessen

Kommende Woche soll Scholz zum Bundeskanzler gewählt werden. Doch aus seiner Zeit als Erster Bürgermeister in Hamburg verfolgen ihn noch immer Fragen und Vorwürfe. Es geht um unsaubere Geschäfte der Warburg-Bank.
Enttäuscht von der niedrigen Impfbereitschaft: Christian Lindner, Vorsitzender der FDP

Christian Lindner im Gespräch:
„Ich tendiere zu einer allgemeinen Impfpflicht“

Der FDP-Vorsitzende über seine Kehrtwende in der Pandemie-Politik, seine Sorge wegen Russland und was er als Finanzminister als erstes zu tun gedenkt.
Michael Kellner (links) wird Parlamentarischer Staatssekretär bei Robert Habeck (rechts) im Wirtschaftsministerium.

In der Ampel-Koalition:
Die grüne Flügellogik lebt weiter

Die Grünen benennen ihre Parlamentarischen Staatssekretäre. Manche Personalentscheidung ist dabei dem Kräfteverhältnis zwischen Realos und Parteilinken geschuldet.
Will eine Impfpflicht einführen: Olaf Scholz kommt zum Bund-Länder-Treffen im Bundeskanzleramt an

Corona-Politik:
SPD und Union gehen getrennte Wege

Noch regiert die große Koalition. Bei den Verhandlungen über neue Corona-Maßnahmen zeigen beide Partner den Willen zu einer allgemeinen Impfpflicht. Doch es wird auch klar, dass sie sich in Kürze trennen.
Nicht alle in der SPD finden ihn toll: FDP-Chef Christian Lindner

F.A.Z. Machtfrage:
Wie stabil ist das Ampel-Bündnis?

Man hört es knirschen im Ampel-Bündnis. Wo ist die Harmonie vom Anfang hin? Vor allem Teile der SPD haben noch Probleme mit der FDP.
Die CDU muss ihren neuen Vorsitzenden wegen der dramatischen Corona-Lage im Januar abermald bei einem Online-Parteitag wählen.

Rund 8000:
Tausende Eintritte bei CDU wegen Mitgliederbefragung

Die Mitgliederbefragung über den neuen CDU-Vorsitzenden hat nach Angaben von Generalsekretär Paul Ziemiak zu Tausenden Eintritten in die Partei geführt. Rund 8000 sollen es allein über die Homepage der Bundes-CDU gewesen sein.
Der Gemüsestand Melzer auf dem Wochenmarkt auf dem Stephansplatz in Hannover am Freitag

Künftiger Agrarminister:
Wie kommt Özdemir auf dem Bauernmarkt an?

Die Reaktionen auf den künftigen Landwirtschaftsminister Cem Özdemir fallen gemischt aus. Ein Einkauf auf einem Erzeugermarkt kurz nach der Entscheidung.
Aufbruch in unterschiedliche Richtungen: die Koalitionäre bei der Vorstellung ihres Bündnisvertrages.

Zauberkunststück der Ampel:
Dann wird Heulen und Zähneklappern sein

Noch berauscht die Ampel-Koalition sich an der Magie der Macht. Doch der Zauber des Neuanfangs wird bald verfliegen.
Helge Braun am Donnerstag in der Redaktion der F.A.S. Er kam ohne Security – eine gute Übung für die Zeit nach dem Regierungsamt.

Helge Braun im Interview:
„Die CDU-Grundwerte liegen unter einer Staubschicht“

Helge Braun möchte neuer Chef der CDU werden – und auch einen neuen Führungsstil etablieren. Eine Volkspartei brauche ein Team an der Spitze, keine Einzelkämpfer, sagt er im Interview mit der F.A.S.
Naturverbunden: Cem Özdemir

Cem Özdemir im Porträt:
Für den Marktplatz geboren

Als Landwirtschaftsminister war der grüne Oberrealo Özdemir nicht gesetzt. Doch der anatolische Schwabe hat sich durchgesetzt. Er füllt Zelte und Marktplätze. Ein Porträt.
Nicht immer ein Ziel: Annalena Baerbock, Robert Habeck und Anton Hofreiter

Grünes Ministergerangel:
Wie der Machtkampf um die Besetzung der Posten ablief

Die Stimmung bei den Grünen ist schlecht. Hinter den Kulissen tobte in den vergangenen Tagen ein harter Kampf um die Kabinettsposten. Dabei wurden alte Gräben aufgerissen.
Typisch Frankfurt: Klingbeil und Esken bekommen von der Juso-Vorsitzenden Rosenthal zwei Bembel und Apfelwein.

Kritik der Jusos:
Das Kanzleramt ist nicht genug

Von Euphorie keine Spur: Die Jusos diskutieren auf ihrem Bundeskongress den Koalitionsvertrag der Ampel. Ihnen fehlen einige Punkte. Lars Klingbeil hält dagegen.
Olaf Scholz (r), SPD-Kanzlerkandidat und designierte Minister stellen den Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien für die künftige Bundesregierung vor.

Ampel-Koalitionsvertrag:
Nun müssen die Parteien zustimmen

Die größte Hürde für die Bildung der ersten bundesweiten Ampel-Koalition ist genommen. Der Koalitionsvertrag ist ausgearbeitet. Doch werden ihn die drei Parteien SPD, Grüne und FDP absegnen?
Armin Laschet im Oktober in Düsseldorf. Der gescheiterte Unionskandidat bewies sich als guter Verlierer.

Lob für Verhandler:
Laschet gratuliert Ampel zu Stil und Form

Der gescheiterte Unionskanzlerkandidat Armin Laschet bewies sich als guter Verlierer und erntete dafür viel Anerkennung. „So geht faire Opposition. Hut ab“, twitterte etwa Arbeitsminister Hubertus Heil.
„Mehr Fortschritt wagen“ – unter diesem Titel stellte die Ampelkoalition am 24. November ihren Koalitionsvertrag vor.

Klimaschutzpläne der Ampel:
Klimacheck ja, Vetorecht nein

Klimaschützern geht der Koalitionsvertrag nicht weit genug. Er sieht aber an vielen Stellen Sektorenziele bis 2030 vor. Damit das gelingen kann, muss es jetzt schnell gehen.
Die Spitzen von SPD, Grünen und FDP am Mittwoch in Berlin

Scholz über Koalitionsvertrag:
Die Ampel-Koalition ist gekommen, um zu bleiben

Wochenlang drang nichts nach außen. Nun versprechen die Koalitionäre Großes – und sie verraten, dass es auch mal lauter wurde in den Verhandlungen.
Der Koalitionsvertrag steht, doch wer bekommt in der Ampel-Regierung welchen Ministerposten?

Wer bekommt welchen Posten?:
Nun darf die Ampel über Personal sprechen

Welche Gesichter werden die künftige Ampelkoalition prägen? Die Grünen schicken mehr Männer als Frauen ins Kabinett, bei der SPD ist noch vieles unklar – und Christian Lindners Wunsch geht in Erfüllung.
„Mehr Fortschritt wagen“:
Der Koalitionsvertrag im Wortlaut
SPD, Grüne und FDP haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Wir dokumentieren das 177 Seiten umfassende Papier im Wortlaut.