Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook

Sportpolitik

Ehe die Fußball-EM in Deutschland beginnt, hat ein ARD-Film rassistische Einstellungen offengelegt.

Rassismus vor Fußball-EM:
Kennzeichen D

Begeisterung auf Bestellung gibt es nicht – auch nicht vor einer Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Der Umgang mit der ARD-Umfrage ist eine vergebene Chance im Kampf gegen Rassismus.

Birgit Dressel war eine der besten deutschen Mehrkämpferinnen. Sie verstarb an multiplem Organversagen.

Dopingopfer Birgit Dressel:
Was war in den „Wunderspritzen“ drin?

Der Film „Tod für Olympia – Der Fall Birgit Dressel“ schildert, wie eine Spitzensportlerin durch Doping ums Leben kam. Er stellt die richtigen, immer noch aktuellen Fragen zur richtigen Zeit.
Pier Andrea Matteazzi bei den World University Games in China 2023

Faeser zu Universiade 2025:
„Sieht im Moment nicht positiv aus“

Nancy Faeser beklagt fehlende Zusagen aus Nordrhein-Westfalen für die Rhein-Ruhr-Universiade 2025. Darüber hinaus kündigt die Bundesinnenministerin ein „Bekenntnis wie nie zuvor“ zu einer Olympiabewerbung an.
Ein Kameramann filmt vor dem Spiel das Aufwärmen auf dem Spielfeld.

Streit um TV-Rechte:
Bayern schickt Fragenkatalog an DFL

Die Deutsche Fußball Liga hat die Auktion der TV-Rechte von 2025 bis 2029 gestoppt. Seither tobt ein Streit mit dem bisherigen Partner DAZN. Jetzt schaltet sich der FC Bayern ein.
Gibt derzeit kein gutes Bild ab: der Dachverband des deutschen Sports DOSB

Rücktritt aus DOSB-Präsidium:
Gestolpert über die Unfähigkeit des deutschen Sports

Das Fiasko um die World-Games-Vergabe zeigt die Defizite des Deutschen Olympischen Sportbundes allzu deutlich. Das spricht gegen dessen Ambition auf Olympische Spiele.
Englischer Meister Manchester City: Der Klub gehört mehrheitlich der Investmentgesellschaft Abu Dhabi United Group des Emirats Abu Dhabi

Manchester City verklagt Liga:
„Tyrannei der Mehrheit“

Der englische Fußball-Meister Manchester City klagt über „Diskriminierung“ und geht offenbar juristisch gegen die Premier League vor. Im Fokus stehen die Regeln für Sponsorenverträge.
Sohn des Machthabers und nun Sportminister: Achmat Kadyrow

Kadyrows Regime:
Sportterror in der nächsten Generation

Tschetscheniens Machthaber Kadyrow lässt seine Söhne als potentielle Nachfolger warmlaufen. Einen von ihnen ernennt er mit nur 18 Jahren zum Sportminister. Das Drehbuch ist bekannt.

Konsolen für den Klassenkampf!

Georgien braucht den Kraken

Kennzeichen D

Einige Probleme beim Laufen lassen sich prophylaktisch verhindern.

Vorbeugende Tipps und Tricks:
So verhindern Sie folgenschwere Probleme beim Laufen

Wenn alles läuft, macht Laufen Spaß. Doch es kann auch einiges schieflaufen. Das passiert nicht nur Anfängern, sondern selbst den Profis. Mit ein paar einfachen Kniffen aber beugen Sie vor!
Begehrte Plätze: Für die 51 EM-Spiele gibt es insgesamt rund 2,7 Millionen Tickets.

Tickets für die Heim-EM:
Das lukrative Geschäft der Schwarzmarkthändler

Im Internet boomt schon jetzt der Schwarzmarkt mit Tickets für die Fußball-EM. Doch wer dort eine Karte kauft, kann sich nicht sicher sein, dass er auch wirklich ins Stadion kommt.
Auf öffentlichen Wegen wird unterschiedlich schnell geradelt.

Sippels Sportstunde:
Wenn die App rücksichtslos macht

Manche Hobby-Radsportler verhalten sich auf öffentlichen Straßen, als führen sie ihre eigene Tour de France. Der Grund: Bei ihnen piept's. Das ist gefährlich, längst nicht nur für sie selbst.
Schmerz, lass nach! Der gepeinigte Novak Djokovic musste bei den French Open frühzeitig aufhören.

Tennis-Stars Djokovic und Co.:
Mord am eigenen Körper

Wenn nichts mehr hilft, schmeißen sie Schmerzmittel: Bei den French Open schaden prominente und weniger prominente Tennis-Profis der eigenen Gesundheit. Ein Auszug aus einigen Patientenakten.

Abschied aus Paris:
Mbappé geht zu Real Madrid

Verzockt beim Sprintantrieb: Issam Asinga

Doping in der Leichtathletik:
Amerikaner aus dem Rennen

Weil der Sprinter Issam Asinga die 100 Meter deutlich unter zehn Sekunden schaffte, schenkte ihm Justin Gatlin eine Spielkonsole. Doch das ist noch nicht die Moral der Geschichte.
Manfred Ewald, Architekt des DDR-Spitzensports: „Doping gibt es doch überall.“

Erforschung des DDR-Dopings:
Die Hölle und ihre Opfer

Menschenmanipulation von Kopf bis Fuß, sogar Kinderdoping: Zwei Historiker stellen ihr Gutachten zur „Dopingpraxis und Unrecht der Sozialistischen Einheits-Partei im DDR-Sport“ vor. Es kann der Zukunft dienen.
Die WADA ist in „tiefer Sorge“ nach der Inhaftierung zweier Sportfunktionäre in Tunesien.

Sportfunktionäre in Tunesien:
Haftbefehl nach „Schandtat gegen die Nation“

Der Präsident des Schwimmverbandes und der Generaldirektor der tunesischen Anti-Doping-Agentur werden nach einem Vorfall bei einem Wettkampf verhaftet. Dabei haben sich beide an die Vorgaben der WADA gehalten.

Im Schnelldurchlauf mit den Besten messen – so wie beim Istaf.

Neues WM-Format kommt:
Leichtathletik, aber aufregend

Mit einer knackigen WM will die Leichtathletik attraktiver werden für Zuschauer mit kurzer Aufmerksamkeitsspanne. Was Sebastian Coe präsentiert, erinnert stark ans Berliner Istaf. Das ist eine große Chance.
2023 fanden die World University Games noch in China statt, 2025 sollen das Ruhrgebiet Austragungsgort der Universiade sein.

Zu teuer geworden:
Universiade vor dem Kollaps

Die Ausrichter der World University Games, die 2025 mit rund 10.000 Teilnehmern an Rhein und Ruhr stattfinden sollen, können ihr Finanzproblem nicht lösen. Es geht um 28 Millionen Euro.
„Ich würde sehr, sehr viele Spieler sehr vermissen, wenn sie nicht hier wären“: Joshua Kimmich

Kimmich kritisiert ARD-Umfrage:
„Es ist schon absurd, so eine Frage zu stellen“

Laut einer Umfrage fände es jeder fünfte Deutsche besser, wenn wieder mehr weiße Spieler im DFB-Team spielen würden. Joshua Kimmich reagiert mit deutlichen Worten und spricht von „absolutem Quatsch“.
Deutsche Nationalspieler Ilkay Gündogan (l.) und Antonio Rüdiger: 66 Prozent finden es gut

Schwarz und weiß:
Mehrheit für Nationalelf mit Migrationshintergrund

Schwarze Fußball-Nationalspieler gehören in Deutschland inzwischen zum Alltag. Die meisten Bundesbürger äußern sich positiv darüber. AfD-Anhänger sehen das signifikant nicht so.
„Dealmaker“: Hans-Joachim Watzke (l.), Vorsitzender der Geschäftsführung von Borussia Dortmund, und Armin Papperger, Vorsitzender des Vorstands der Rheinmetall AG

BVB-Deal mit Rheinmetall:
Watzkes Vorwärtsverteidigung

Der Deal zwischen Rheinmetall und Borussia Dortmund ist ein Geschäft auf Gegenseitigkeit. Die Art und Weise, wie es begründet wird, folgt der Logik, die dem Fußballgeschäft seinen schlechten Ruf eingebracht hat.
Borussia Dortmund wirbt künftig für den Rüstungskonzern Rheinmetall.

„Gezielte Grenzüberschreitung“:
Scharfe Kritik an BVB nach Rheinmetall-Deal

Die Partnerschaft von Borussia Dortmund mit dem Rüstungskonzern Rheinmetall führt weiter zu Diskussionen. Die Evangelische Kirche hält den Deal für hochproblematisch. Auch die BVB-Fanabteilung äußert sich.
„Oh Gott, nicht das, nicht solche Schlagzeilen“, sagt Volker Goll, der die Fanszene der Offenbacher Kickers kennt wie kein Zweiter.

Ermittlungen nach Hessenpokal:
Ein Gruß mit Folgen bei den Offenbacher Kickers

Nach einem Hitlergruß und rechtsextremen Parolen beim Finale des Hessenpokals geraten OFC-Fans in den Fokus. Die Szene distanziert sich. Ihr Credo: Es ist anders als in den 1990er-Jahren.
Der BVB-Spieler Marco Reus jubelt in Paris mit den Fans nach dem Einzug ins Champions-League-Finale

Rüstungskonzern und Fußball:
Rheinmetall sponsert jetzt den BVB

Der Rüstungskonzern taucht auf der Bande des Fußballvereins auf – und das schon vor dem Champions-League-Finale. Der Bundeswirtschaftsminister sieht das als Ausdruck der „Zeitenwende“, manche Fans sind entsetzt.
Nürnberg gegen Mannheim in Berlin 1940 im Tschammer-Pokal: 1935 gegründet, benannt nach dem Reichssportführer, diente der Wettbewerb während des Krieges dazu, den Anschein von Normalität zu wecken.

Nationalsozialismus und Sport:
Einfach unter die Haut

Das Sportmuseum Berlin schafft es mit seiner Ausstellung „Sport. Masse. Macht.“ Geschichte auf einfache Weise darzustellen. Die Ausstellung ist auch eine Aufforderung.
Wird zur neuen Saison reformiert, die Klubs machen mit: die UEFA Champions League

Der Fußball der Zukunft:
Juristischer Erfolg für Super-League-Planer

Dürfen FIFA oder UEFA Konkurrenzwettbewerbe wie eine Fußball-Super-League einfach verbieten? Das Handelsgericht Madrid folgt dem EuGH: Die Verbände hätten „ihre marktbeherrschende Stellung missbraucht“.
Gewann in ihrer Karriere auch Olympia-Gold: Malaika Mihambo, hier 2022 bei der EM in München

Rassismus in Deutschland:
„Symbolik rettet nicht, was gerade schief läuft“

Olympiasiegerin Malaika Mihambo könnte gemeinsam mit Dennis Schröder die deutsche Fahne bei der Eröffnung der diesjährigen Sommerspiele in Paris tragen. Eine ausreichende Demonstration gegen Rassismus?
Aussitzen in der Schweiz? Günter Netzer

Keine Aussage vor Gericht:
Die Ladung des Genossen Netzer

Der Eidgenosse Günter Netzer ziert sich vor einer Aussage beim Sommermärchen-Prozess in Frankfurt. Ihn schützen Schweizer Pass und Aufenthaltsort. Es sei denn, Netzer zöge es in die Heimat, zur EM.
Wolfgang Niersbach: Einstellung nach Paragraph 153a Absatz zwei der Strafprozessordnung kommt in Betracht

Bewegung vor Gericht:
Erst das Geld, dann der Deal

Im „Sommermärchen“-Prozess dürfte das Verfahren für den früheren DFB-Präsidenten Niersbach bald beendet sein. Der Zeuge Netzer will sich dem Prozess entziehen.
Schwer zu lesen: chinesische Dopingkontrollen und ihre Folgen

FBI soll ermitteln:
Vorwürfe gegen Chinas Olympiasieger

Amerikanische Politiker fordern das IOC, das Justizministerium und das FBI zu Ermittlungen gegen chinesische Schwimmer auf. Sie waren positiv getestet, aber nicht als gedopt gewertet worden.
In die Mangel genommen: Mathias Gidsel von den Füchsen Berlin, hier im September 2023

Kritik vom EHF-Präsidenten:
Zu hohe Belastung für Spieler

Ungewohnt harte Worte vom Präsidenten der Europäischen Handballföderation: Michael Wiederer fordert ein Umdenken in der deutschen Bundesliga in Sachen Spielplangestaltung.

Erfolg von Bayer Leverkusen:
Alonsos Lektion für die Bundesliga

Die Bundesliga-Saison zeigt, dass Erfolg nicht nur vom Geld abhängt. Für die DFL ist das kein Trost. Sie macht bisher vergebliche Versuche zu klären, wie es mit dem deutschen Fußball weitergehen soll.
Putin am Freitag in Harbin in China

Vorschlag Macrons:
Selenskyj und Putin gegen Feuerpause während Olympia

Frankreichs Präsident Macron hat gefordert, während der Olympischen Spiele in Paris die Kampfhandlungen einzustellen. Sowohl der ukrainische als auch der russische Präsident lehnen das ab – mit unterschiedlicher Begründung.
Klare Worte: DOSB-Präsident Thomas Weikert

Deutliche Worte vom DOSB:
Olympische Spiele ohne AfD

Der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes bekräftigt den Einsatz des Sports für die demokratischen Grundwerte. AfD-Politiker bekommen daher für die Olympischen Spiele keine Akkreditierung.
2027 geht es nach Brasilien: Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft wird vorerst kein Heim-Turnier erleben.

Fußball der Frauen:
Deutsche WM-Bewerbung für 2027 scheitert

Deutschland bleibt die Austragung der Fußball Weltmeisterschaft der Frauen 2027 verwehrt. Die Entscheidung fällt beim FIFA-Kongress, der von den Diskussionen über den Nahost-Konflikt bestimmt wird.
Kommt nicht zum Prozess: Günter Netzer

„Sommermärchen“-Prozess:
Prozess ohne Günter Netzer

Günter Netzer wird im „Sommermärchen“-Prozess voraussichtlich nicht als Zeuge aussagen. Er teilte dem Landgericht Frankfurt mit, nicht anreisen zu wollen.
Vor den Augen von Rocky: Fury (Dritter von links) und Usyk (Zweiter von rechts) boxen, Stallone (Mitte) und Al-Sheikh (Vierter von rechts) mischen mit.

Spektakulärer Boxkampf:
Saudi-Arabien steigt in den großen Ring

Der WM-Kampf zwischen Oleksandr Usyk und Tyson Fury bringt Saudi-Arabien auf die große Box-Bühne. Die Gründe dafür: Millionen Dollar und die Ideen von Turki Al-Sheikh.
Für die einen Fluch und für die anderen Segen: der Video Assistant Referee (VAR) im Fußball

Klubs wollen abstimmen:
Videobeweis-Abschaffung in Premier League gefordert

Steht das Ende des Video-Assistenten in Englands höchster Fußballliga bevor? Auch in der Premier League ist die Kritik am Videobeweis hoch, nun sollen die Klubs darüber diskutieren. Einem Team ist das nicht genug.
Tauziehen um die World Games: Hannover und Karlsruhe wollten die Großveranstaltung der nichtolympischen Sportarten ausrichten.

World Games in Deutschland:
Absage ohne Begründung

Der DOSB bediente Karlsruhe mit den World Games für das Jahr 2029. Jetzt ist Hannover bedient – und versteht die Welt nicht mehr. All das ist ein Lehrstück deutscher Sportverbandspolitik.
Das Spray hat sich durchgesetzt: Heine Allemagne hat es erfunden

Gerichtsurteil:
FIFA muss Freistoßspray-Erfinder Entschädigung zahlen

David gewinnt gegen Goliath: Der brasilianische Erfinder des Freistoßsprays bekommt auf allen Gerichtsebenen recht. Nun muss ihm die FIFA eine hohe Entschädigungssumme zahlen.
Große Pläne: FIFA-Präsident Gianni Infantino

Streit um Klub-WM im Fußball:
Spielergewerkschaft droht FIFA mit Klage

Im Sommer 2025 soll zum ersten Mal die Klub-WM der FIFA stattfinden. Die Interessenvertretungen von Ligen und Spielern protestieren mit Blick auf die zusätzliche Belastung – und drohen mit Klage.