Svoboda | Graniru | BBC Russia | Golosameriki | Facebook

FAQs

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu interessenbezogener Werbung.

 

1. Was ist interessenbezogene Werbung?

2. Wie funktioniert interessenbezogene Werbung?

3. Welche Daten werden verwendet?

4. Worin liegen die Vorteile?

5. Stellt das nicht eine Bedrohung meiner Privatsphäre dar?

6. Was mache ich, wenn ich diese Art der Werbung nicht erhalten möchte?

7. Bedeutet interessenbezogene Werbung, dass ich mehr Werbung sehe?

8. Beeinträchtigt interessenbezogene Werbung mein Online-Erlebnis?

9. Wird interessenbezogene Werbung auch Kindern gezeigt?

10. Was sind die EU-Selbstregulierungsprinzipien und was haben sie mit mir zu tun??

11. Wie erfahre ich, welche der registrierten Unternehmen sich an diese Prinzipien halten?

12. Beziehen sich die Selbstregulierungsprinzipien auch auf Mobilgeräte und Tablets?

13. Wird dadurch Software auf meinen Computer heruntergeladen?

14. Was ist ein „Cookie“ und wie wird es eingesetzt?

15. Kann ich ein Cookie deaktivieren?

16. Muss ich mich noch einmal abmelden, wenn ich am Arbeitsplatz einen anderen PC benutze?

17. Falls ich meinen Browser so eingestellt habe, dass er Cookies automatisch löscht, wenn ich ihn schließe (oder falls ich das manuell tue) – beeinträchtigt das die Leistung der Opt-out-Seite?

18. Beeinträchtigt es die Leistung der Opt-out-Seite, wenn ich Datenschutz-Software oder AdBlocker auf meinem Computer installiert habe?

19. Schützt mich das Untersagen nutzungsbasierter Werbung vor Spam, Pop-ups oder Junk-Mail?

20. An wen kann ich mich für weitere Informationen wenden?

21. Ich möchte eine formelle Beschwerde einreichen. Wie mache ich das?

 

1. Was ist interessenbezogene Werbung?

 

Unter interessenbezogener Werbung (oder nutzungsbasierter Werbung) versteht man die Nutzung von Informationen über Ihr Surfverhalten im Internet mit dem Ziel, Sie Interessengruppen zuzuordnen und Ihnen auf der Basis dieser Interessen Werbung zu zeigen.

 

Interessenbezogene Werbung unterscheidet sich von anderen Formen der Internetwerbung wie beispielsweise der kontextbezogenen Werbung (Contextual Advertising), die Sie aufgrund Ihrer aktuellen Internetaktivitäten (auch der Suchanfragen oder der besuchten Websites) erhalten. Passende Werbung kann auch auf der Basis der von Ihnen gerade angesehenen Webinhalte angezeigt werden. Das nennt man „Retargeting“.

 

2. Wie funktioniert interessenbezogene Werbung?

 

Es gibt verschiedene Methoden zum Schalten interessenbezogener Werbung. Grundsätzlich werden Informationen über Ihr Surfverhalten – sowie das Surfverhalten tausender anderer Nutzer – erhoben und in allgemeine Kategorien segmentiert, wie beispielsweise „Autos“, „Finanzen“, „Reisen“ usw. Anhand der besuchten Websites oder Apps wird ein Interessenprofil erstellt (z. B. „Autos“) und eine kleine Datei, ein sogenanntes Cookie oder etwas Ähnliches (siehe unser Begriffslexikon), auf Ihrem Computer/Gerät abgelegt, das Sie als jemanden identifiziert, der sich für Autos interessiert. Werbetreibende und Website-Betreiber können so Werbung auf Nutzergruppen mit den gleichen Interessen zuschneiden und das Cookie sorgt dafür, dass Sie die für Sie gemäß der Information im Cookie relevante Display-Werbung erhalten.

 

 

3. Welche Daten werden verwendet?

 

Interessenbezogene Werbung kann sich in der Art der genutzten Informationen und deren Verwendung unterscheiden. Beispielsweise werden von den üblichen Werbenetzwerken Daten erhoben und ausgewertet, wenn Sie eine oder mehrere Websites besuchen, die zu einem solchen Netzwerk gehören. Diese Daten beinhalten zum Beispiel den Website-Inhalt, den Sie aufrufen, Keyword-Suchanfragen und Werbeanzeigen, auf die Sie klicken. Wenn Sie auf das Symbol „AdChoices“ in einer solchen Anzeige klicken, vermittelt Ihnen das betreffende Unternehmen weitere Einzelheiten zu den von ihm erfassten Daten und deren Verwendung.

Mehr erfahren Sie in unseren fünf Top-Tipps.

 

4. Worin liegen die Vorteile?

 

Sie erhalten Online-Display-Werbung, die zu Ihnen und Ihren Interessen passt. Wenn Sie zum Beispiel Interesse an Gartenarbeit haben und gartenbezogene Websites besuchen, kann es sein, dass Sie – in Ihrer aktuellen Internetsitzung oder bei einem späteren Besuch – Anzeigen zu Angeboten im Bereich Gartenprodukte, beispielsweise zu Rasenmähern bekommen.

 

Sie können sich immer für ein Opt-out entscheiden, aber viele Menschen halten maßgeschneiderte Werbung für vorteilhaft, da sie passendere Anzeigen sehen und kostenfrei oder kostengünstig auf hochwertige Inhalte, Dienste und Anwendungen zugreifen können. Auch für die Werbetreibenden hat dies Vorteile, denn sie können die Zielgruppe erreichen, die am wahrscheinlichsten an ihren Informationen interessiert ist, während Nutzer, die wahrscheinlich nicht interessiert sind, ausgelassen werden. Und es ist vorteilhaft für Website-Betreiber (Web-Publisher), denn durch Werbung können sie weiterhin Inhalte zu geringen oder gar keinen Kosten anbieten und diese Werbung noch besser auf ihre Nutzer zuschneiden. Der Anzeigenertrag hilft bei der Finanzierung späterer Innovationen und Dienstleistungen im Internet.

 

5. Stellt das nicht eine Bedrohung meiner Privatsphäre dar?

 

Die EU-Selbstregulierungsprinzipien wurden erstellt, um Ihre Privatsphäre zu schützen, wenn Sie Online-Werbung erhalten oder damit interagieren. Es steht Ihnen immer frei, von dieser Art Werbung zu profitieren oder nicht. Passendere Anzeigen benötigen etwas mehr Information über Ihre Interessen, sonst funktionieren sie nicht. Uns ist jedoch bewusst, dass sich manche Menschen dabei unwohl fühlen. Wenn das so ist, können Sie sie hier abschalten. Sie können dies auch in den Einstellungen Ihres Browsers tun. Lesen Sie dazu unsere fünf Top-Tipps. Viele Browser verfügen über einen „privaten“ Modus, der jedoch nicht bei allen Browsern das gleiche beinhaltet. Auch die Terminologie kann sich unterscheiden, daher empfehlen wir, in Ihrem aktuellen Browser nachzusehen, über welche Funktionen sich die Werbung aktivieren bzw. deaktivieren lässt.

 

6. Was mache ich, wenn ich diese Art der Werbung nicht erhalten möchte?

 

Sie können sie hier abschalten. Sie können dies auch in den Einstellungen Ihres Browsers tun. Lesen Sie dazu unsere fünf Top-Tipps. Viele Browser verfügen über einen „privaten“ Modus, der jedoch nicht bei allen Browsern das gleiche beinhaltet. Auch die Terminologie kann sich unterscheiden, daher empfehlen wir, in Ihrem aktuellen Browser nachzusehen, über welche Funktionen sich die Werbung aktivieren bzw. deaktivieren lässt.

 

Behalten Sie im Gedächtnis, dass das Abschalten interessenbezogener Werbung nicht bedeutet, dass Sie im Internet keine Werbung mehr sehen. Es hat nur zur Folge, dass die Ihnen in Websites und Apps gezeigten Anzeigen nicht mehr auf Sie zugeschnitten sind und Sie daher möglicherweise nicht interessieren.

 

7. Bedeutet interessenbezogene Werbung, dass ich mehr Werbung sehe?

 

Nein. Es bedeutet nur, dass die Werbung, die Sie in manchen Websites und Apps angezeigt bekommen, auf Ihre vermuteten Interessen zugeschnitten ist. Diese Art der Werbung im Internet soll sicherstellen, dass vielfältige Online-Inhalte und Dienstleistungen zu möglichst geringen Kosten angeboten werden können.

 

8. Beeinträchtigt interessenbezogene Werbung mein Online-Erlebnis?

 

Nein. Sie werden keinen Unterschied bemerken. Interessenbezogene Werbung zielt lediglich darauf ab, Online-Werbung für Sie relevanter zu machen.

 

9. Wird interessenbezogene Werbung auch Kindern gezeigt?

 

Die EU-Selbstregulierungsprinzipien beinhalten im Einklang mit den DSGVO-Anforderungen eine spezifische Verpflichtung, keine Interessen- oder Zielgruppensegmente zu erstellen, die sich ausschließlich und wissentlich an Kindern unter 13 Jahren richten.

 

10. Was sind die EU-Selbstregulierungsprinzipien und was haben sie mit mir zu tun?

 

Bei den EU-Selbstregulierungsprinzipien handelt es sich um Leitlinien für Unternehmen, die Online-Daten zum Zweck der interessenbezogenen Werbung erfassen und nutzen. Sie sollen für transparente Informationen und Kontrolle über diese Art der Werbung sorgen. Im Kern der Prinzipien steht ein Symbol oder Zeichen (bekannt als das „AdChoices-Symbol“), das in Anzeigen auf Webseiten und in Apps erscheint und Ihnen diese Information und Kontrolle geben soll. Lesen Sie in unseren fünf Top-Tipps mehr über dieses Zeichen.

 

11. Wie erfahre ich, welche der registrierten Unternehmen sich an diese Prinzipien halten?

 

Unternehmen, die sich den EU-Selbstregulierungsprinzipien verschrieben haben, müssen einen unabhängigen Verfizierungsprozess durchlaufen, um zu zeigen, dass sie diese Prinzipien einhalten. Sie werden mit einem „Vertrauenssiegel“ ausgezeichnet. Welche Unternehmen dieses Siegel besitzen, sehen Sie hier. Das nachstehende Siegel sehen Sie auch neben dem Firmennamen auf der Präferenzplattform.

 

 

12. Beziehen sich die Selbstregulierungsprinzipien auch auf Mobilgeräte und Tablets?

 

Es kann sein, dass Sie auch auf einem Handy oder Tablet das AdChoices-Symbol sehen. Tatsächlich gelten die EU-Selbstregulierungsprinzipien auch für Handys und Tablets und wurden an die verschiedenen Werbetechnologien auf diesen Plattformen angepasst, um sicherzustellen, dass Sie auch dort über eine ählniche Transparenz und Kontrolle verfügen und Ihre Online-Werbepräferenzen verwalten können.

 

13. Wird dadurch Software auf meinen Computer heruntergeladen?

Nein. Interessenbezogene Werbung erfordert weder das Herunterladen von Software noch beeinflusst sie Ihre Netzgeschwindigkeit oder -verbindung.

14. Was ist ein „Cookie“ und wie wird es eingesetzt?

 

Ein Cookie ist eine kleine Datei aus Buchstaben und Zahlen, die auf Ihren Computer heruntergeladen wird, wenn Sie bestimmte Websites besuchen. Über Cookies kann eine Website Nutzerpräferenzen, die der Nutzer vorher eingestellt hat, erkennen und sie beim erneuten Besuch der Seite abrufen.

 

Cookies werden im Speicher Ihres Browsers abgelegt und enthalten normalerweise

– den Namen des Servers, von dem das Cookie versandt wurde

– die Lebensdauer des Cookies

– einen Wert, der üblicherweise zu Zwecken der datengesteuerten Werbung aus einer nach dem Zufallsprinzip erzeugten Zahl besteht

 

Der Website-Server, der das Cookie sendet, verwendet diese Zahl, um Sie zu erkennen, wenn Sie die Website erneut besuchen oder zwischen einzelnen Seiten navigieren. Nur der Server, von dem das Cookie stammt, kann es lesen und somit nutzen. Cookies sind wichtig – manchmal sogar notwendig – für die Anpassung des Internets, und interessenbezogene Werbung arbeitet üblicherweise mit Cookies. Hinweis: Cookies werden auch für andere Zwecke genutzt, nicht nur für Werbung.

 

Das Internet ist eine schnelllebige Plattform und Cookies sind nicht die einzige Technologie, die von der Werbebranche zur Erfassung und Nutzung von Daten eingesetzt wird. Es können auch andere Methoden verwendet werden, zum Beispiel das Geräte- oder Browser-Fingerprinting Eine Erklärung hierzu finden Sie in unserem Begriffslexikon.

 

15. Kann ich ein Cookie deaktivieren?

 

Ja. In einigen Browsern können Sie Cookies von Drittanbietern sperren (das sind Cookies, die von einem Dritten – zum Beispiel einem Werbenetzwerk – und nicht dem betreffenden Website-Betreiber in Ihrem Browser abgelegt wurden) oder nur Cookies sperren, die Ihren Datenschutz-Präferenzen nicht entsprechen.

 

Sie können alle Cookies deaktivieren (außer den Cookies der Erstanbieter, die nicht deaktivierbar sind), jedoch kann das Ihr Interneterlebnis erheblich einschränken, falls Sie Dienste nutzen, die sich auf Cookies stützen. Lesen Sie unsere fünf Top-Tipps und erfahren Sie mehr über das Verwalten Ihrer Datenschutzeinstellungen.

 

16. Muss ich mich noch einmal abmelden, wenn ich am Arbeitsplatz einen anderen PC benutze?

 

Ja. Wenn Sie interessenbezogene Werbung eines bestimmten Unternehmens ablehnen, bezieht sich das nur auf die Datenerfassung und -nutzung in dem Browser auf dem Computer oder Gerät, das Sie gerade nutzen. Es beeinflusst deshalb auch andere, die diesen Browser auf diesem Computer/Gerät verwenden. Sie müssen auf jedem Computer, Handy oder Tablet, das Sie benutzen, und in jedem einzelnen Browser (Internet Explorer, Google Chrome, Mozilla Firefox, Safari), den Sie verwenden, die gleiche Prozedur zum Abwählen der interessenbezogenen Werbung des betreffenden Anbieters wiederholen. Weitere Informationen zum Opt-out finden Sie auf unserer Opt-out-Seite.

 

17. Falls ich meinen Browser so eingestellt habe, dass er Cookies automatisch löscht, wenn ich ihn schließe (oder falls ich das manuell tue) – beeinträchtigt das die Leistung der Opt-out-Seite?

 

Ja. Die Opt-out-Seite funktioniert gegenwärtig so, dass jedes registrierte Unternehmen ein „Opt-out-Cookie“ setzt, der ihm sagt: „Zeige hier keine interessenbezogene Werbung an“. Wenn Sie Cookies auf der Browser-Ebene löschen, müssen Sie die Seite erneut aufrufen, um Ihre Präferenzen zu setzen. Wir arbeiten an einer Lösung, um den Vorgang effizienter zu gestalten und sicherzustellen, dass Ihre Präferenzen dauerhaft gespeichert bleiben. Beachten Sie, dass die Verwaltung von Cookies auf Browser-Ebene auch eine Methode ist, um Ihre Online-Datenschutzpräferenzen anzugeben.

 

18.

Beeinträchtigt es die Leistung der Opt-out-Seite, wenn ich Datenschutz-Software oder AdBlocker auf meinem Computer installiert habe?

 

Das kann sein, obwohl die Software selbst vielleicht bereits ein hohes Schutzniveau bietet. Wir haben eine Checkliste zur Fehlerbehebung erstellt, die Ihnen weiterhelfen könnte.

 

19. Schützt mich das Untersagen interessenbezogener Werbung vor Spam, Pop-ups oder Junk-Mail?

 

Nein. Das Untersagen interessenbezogener Werbung bedeutet nur, dass Sie keine solche Werbung mehr angezeigt bekommen. Es beeinflusst oder deaktiviert keinen anderen Werbungstyp (kontextabhängige Werbung, Werbung nach dem Zufallsprinzip, E-Mails oder Pop-ups).

 

20. Ich möchte eine formelle Beschwerde zur Nutzung interessenbezogener Werbung einreichen. Wie mache ich das?

Bitte besuchen Sie unsere Beschwerde-Seite. Wo möglich, haben wir uns mit nationalen Werbekontrollorganisationen zusammengetan, um Ihnen zu helfen, falls Sie sich über eine Angelegenheit mit Bezug zu interessenbezogener Werbung beschweren wollen (zum Beispiel, falls Sie glauben, ein Unternehmen habe Ihre Präferenzen nicht übernommen).

Wenn Sie keine Beschwerde einreichen, sondern Feedback oder Vorschläge zu dieser Website abgeben möchten, können Sie dies gern über unser Kontaktformular tun.

Sie haben auch die Möglichkeit, bei Ihrer nationalen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Einzelheiten zur Datenschutzbehörde in Ihrem Land finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

21. Wo kann ich mehr erfahren?

Auf dieser Website haben wir Inhalte und Materialien erstellt, die Sie über Online-Werbepraktiken und -techniken und die Möglichkeit, Ihr Online-Erlebnis zu steuern, auf dem Laufenden halten sollen. Lesen Sie zum Beispiel unsere fünf Top-Tipps. Von Zeit zu Zeit entwickeln wir auch Aufklärungskampagnen und andere Aktivitäten, beispielsweise Forschungs- und Bildungsinitiativen, um Bürgern in Europa das Verständnis datengesteuerter digitaler Werbesysteme zu erleichtern.